Ob Verdacht auf malignes Melanom oder Basalzellkarzinom: Bei der Primärdiagnostik sollten Dermatologen selbst begutachten und nicht auf assistive KI setzen, so die erste S2k-Leitlinie zur Teledermatologie.
Sind außerhalb der EU erhobene Gendaten in Europa geschützt? Diese und weitere kritische Fragen treiben Forscher in einem Weißbuch um, das sie jetzt dem Bundesdatenschutzbeauftragten übergeben haben.
Ein Hamburger Unternehmen ermöglicht Gefängnisinsassen und der Besatzung von Frachtschiffen, Ärzte virtuell zu konsultieren. Nun ist eine neue Zielgruppe für die Videosprechstunde auserkoren: Schüler – und zwar während des Unterrichts.
Die medizinischen Anwendungen über die TI laufen an. Notfalldaten und E-Medikationsplan auf der Gesundheitskarte sind dabei aller Mühen wert, so Hausarzt Dr. Thorsten Klüsener. Erfahrungen, wo es läuft und wo es hakt.
In der Arztsoftware-Industrie qualmen bei den Entwicklern aktuell die Tastaturen. Ein Zwischenruf aus einem Softwarehaus zeigt, wo es in den Prozessen zur TI noch hängt.
Wie bringt man ein Gesundheitssystem dazu, alle Prozesse zu digitalisieren? Am Reißbrett geht das leichter als im Feld, weiß IT-Veteran Gilbert Mohr von der KV Nordrhein. Im Interview erläutert er, wo die Hürden liegen.
Corona hat der Digitalisierung im Gesundheitswesen einen Schub verpasst. Jetzt geht es darum, daraus dauerhafte Konzepte für die Praxen, aber ebenso für Studium und Weiterbildung zu stricken, sagen ein Assistenzarzt und ein Landarzt.
In einem Verbundprojekt werden jetzt die Daten von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen mit Hilfe künstlicher Intelligenz analysiert. Ziel ist auch, seltene Erkrankungen schneller zu erkennen.