Bis Ende Februar sollte die Corona-Software Sormas bundesweit in den Gesundheitsämtern zum Einsatz kommen. Zwei Länder melden nun mehr oder weniger Vollzug.
Nordrhein-Westfalen stellt 14,2 Millionen Euro für das neue Projekt „SmartHospital.NRW“ zur Verfügung. Konsortialführer ist das Universitätsklinikum Essen.
Die EU gibt Signale in Richtung Sommerurlaub trotz COVID-19. Ein Impfausweis könnte die Lösung sein. Doch Ziele und Möglichkeiten der Mitgliedsstaaten sind höchst heterogen.
Ein Datenskandal in Frankreich bringt das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk dazu, seine Forderung nach einer Richtungsänderung bei der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens zu wiederholen.
Wie soll Deutschland mit KI im medizinischen Kontext und anderen Szenarien umgehen? Der Ethikrat ist auf Positionssuche. Deswegen hat er vier KI-Forscher angehört. Eine Übersicht über ihre Standpunkte.
Die Unternehmen auf dem Markt für digitale Tools zur Praxisorganisation werden immer einfallsreicher. So können Patienten beispielsweise ihre Termine meistbietend verkaufen.
Im BMG-Auftrag hat die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften eine Roadmap zu mehr Resilienz und Leistungsfähigkeit im Gesundheitswesen erstellt. Im Fokus steht die intelligente Digitalisierung.
Der gematik-Geschäftsführer blickt auf der Landeskonferenz Digitalisierung im Gesundheitswesen optimistisch auf die bundesweite ePA-Einführung. Ärzte sind etwas skeptischer.
Der Sicherheitsanalyst Martin Tschirsich kritisiert die IT-Richtlinie der KBV. Aus Experten- aber auch aus Patientensicht empfiehlt er Ärzten, mehr zu tun als die Richtlinie verlangt.
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek plädiert bei der Jahrestagung der Plattform Lernende Systeme für eine Künstliche Intelligenz europäischer Prägung – nicht nur in der Medizin.
Dr. Andreas Bartels, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KV Rheinland-Pfalz, will sich künftig regelmäßig auf YouTube mit Persönlichkeiten aus dem Gesundheitswesen austauschen.
Der Digitalverband Bitkom nimmt zwei aktuelle Umfragen zum Anlass, um das Pandemiemanagement in Deutschland zu kritisieren. Insbesondere beim Thema Corona-Impfung handle man „Blindflug“ – zum Ärger der Bürger.
In der Corona-Pandemie sind Veranstaltungen in der allgemeinmedizinischen Lehre fast komplett auf Online-Formate umgestellt worden. Eine Studie der LMU zeigt: Der Wechsel kommt nicht so schlecht an.
Die exorbitante Zunahme der Videosprechstunden seit Beginn der Corona-Pandemie geht offenbar auf das Konto der Psychotherapeuten. Das geht aus einer Online-Umfrage hervor.
MS-Patienten in Hessen können mithilfe eines digitalen Angebots ihre Bewegungsfähigkeit gezielt fördern. Das Training ist auch für andere neurodegenerative Krankheitsbilder geeignet.