Corona-Kontaktnachverfolgung

Luca-App: Ein Dutzend Länder dabei, Kritik von Blindenverband

Rheinland-Pfalz will als zwölftes Bundesland die Luca-App zur Kontaktnachverfolgung durch die Gesundheitsämter nutzen. Sachsen-Anhalts Blindenverband moniert derweil die fehlende Barrierefreiheit der App.

Veröffentlicht:

Mainz/Magdeburg. Zur Nachverfolgung von Kontakten in der Corona-Pandemie will auch Rheinland-Pfalz bald die Luca-App einsetzen. „Gemeinsam mit Luca, den anderen Ländern und unseren IT-Partnern arbeiten wir mit Hochdruck daran, unsere Gesundheitsämter mit Luca zu vernetzen“, sagte ein Sprecher der Staatskanzlei am Donnerstag in Mainz.

Bald nach Ostern könne es soweit sein. Damit folgt Rheinland-Pfalz in puncto Luca-App dem Beispiel der Bundesländer Saarland, Hessen und Baden-Württemberg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Luca ist auch ein Kriterium für die Regionen und Kommunen in Rheinland-Pfalz, die sich bei einer stabilen Inzidenz von unter 50 als Modelle für behutsame Öffnungen im Lockdown - begleitet von Tests - bewerben wollen.

Sozialministerium weist Kritik zurück

Derweil kritisieren Blinde und Sehbehinderte die Nutzungsbarrieren der Luca-App. „Hier wurde im Vorfeld nicht bedacht, die Anwendung barrierefrei zu gestalten. Blinde Menschen werden von der Nutzung ausgeschlossen“, so Bernd Peters, Leiter der Geschäftsstelle des Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen Anhalt. „Ich finde, die Barrierefreiheit hätte eine Bedingung für den Kauf der App sein müssen.“ In Sachsen-Anhalt sollen alle 14 Gesundheitsämter in den kommenden vier Wochen an die Luca-App angeschlossen werden, teilte eine Sprecherin des Sozialministeriums in Magdeburg mit. Die Kosten von rund einer Million Euro für die Einführung des Systems trägt das Land.

Der Kritik der Sehbehinderten entgegnete eine Sprecherin des Sozialministeriums in Sachsen-Anhalt: „Wir gehen davon aus, dass die Entwicklerfirma die Barrierefreiheit kurzfristig implementiert.“ Man habe die App erstmal schnellstmöglich einführen wollen, da die Anwendung ansonsten alle wichtigen Anforderungen erfülle. (dpa/lrs/sa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?