KBV-Vorstand Thomas Kriedel übt auf der Vertreterversammlung erneut harsche Kritik an der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Baustellen sind auch Praktikabilität und Nutzen.
In München ist am Freitag der Startschuss für eine konzertierte Aktion zur Schaffung eines Gesundheitsdatennutzungsgesetzes gefallen. Im Fokus steht dabei die datenschutzkonforme Forschung.
Premiere des Mehrfachrezepts? Als erste Kasse ermöglicht die AOK Bayern ihren Versicherten bis zu drei weitere Produktanforderungen auf ein E-Rezept – jedoch nicht ohne vorherigen Arztkontakt.
Kommt die Digitalisierung in den Praxen voran? Laut einer Umfrage der MFA-Zeitschrift info praxisteam stehen viele Praxisteams dem Thema skeptisch gegenüber.
Wie sollen medizinische Daten in öffentlicher Hand eingesetzt werden, um beispielsweise die Forschung zu unterstützen? EU-Parlament und Rat haben sich auf ein Daten-Governance-Gesetz geeinigt, das dies regeln soll.
Der Echtzeit-Glukosesensor von Dexcom lässt sich mit verschiedenen Insulin-Injektoren und Programmen verwenden. Davon profitieren Diabetiker und Ärzte.
Die Digitalisierung spielt bislang im Medizinstudium eine untergeordnete Rolle. Das wollen Fachleute ändern. Doch das Problem reicht über das zweite Staatsexamen hinaus.
Zum 1. Januar greift die zweite Stufe der IT-Sicherheitsrichtlinie. Im dritten Teil unserer Serie über die Anforderungen für Ärzte geht es um Sicherheit genutzter Smartphones.
Mann und Frau sind aus medizinischer Sicht zwei Universen. Das müsse auch bei DiGA berücksichtigt werden, forderte beim Medica Econ Forum nicht nur Ex-NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens.
Die Archiv- und Wechselschnittstelle soll es Ärzten erleichtern, die Praxis-EDV zu wechseln. Sechs Monate nach Umsetzung ist das Ziel noch nicht erreicht.