Digitalisierung ohne Brechstange: Die niedergelassenen Ärzte in Brandenburg fordern, dass neue TI-Anwendungen wie E-Rezept und eAU vor der Einführung in den Praxen getestet werden.
Jede vierte Arztpraxis war schon von einem Cyberangriff betroffen. Cyberschutz-Auditor Mark Peters gibt Medizinern konkrete Tipps – und zieht Vergleiche aus dem Praxisalltag heran.
Eine Online-Datenplattform soll Forschern hochwertige Datensätze aus Krebsstudien liefern. Vermutlich wird auch Real-World-Data abrufbar sein. Dafür interessiert sich nicht nur die Industrie.
Von der Reform des Medizinstudiums, über die elektronische Patientenakte bis zum Paragrafen 219a StGB: Die neue Ampel-Koalition will viele alte Baustellen endlich fertig stellen. Ein Überblick.
In Westfalen-Lippe sind 96 Prozent der niedergelassenen Ärzte an die Telematikinfrastruktur angeschlossen. Den übrigen 622 Praxen droht die KV jetzt mit Strafen.
Medi hatte in der Vergangenheit Ärzte immer wieder dazu aufgerufen, sich an einer Musterklage gegen TI-Sanktionen zu beteiligen. Ein für Donnerstag angesetztes Verfahren wurde nun verschoben.
Gerade die Corona-Pandemie zeigt, wie eng Hausärzte und Gesundheitsämter in Krisensituationen verzahnt sein müssten. Eine Osnabrücker Hausärztin plädiert für die fundierte Digitalisierung der Versorgung.
Auf digitale Sprechstunden mit Telemedizinern setzen vor allem gebildeter Städter, geht aus dem EPatient Survey hervor. Die Bürger-Befragung offenbart außerdem: Stationäre Apotheken könnten bald ausgedient haben.
Der Aufbau neuer Praxen steht im Vordergrund des Start-up docport. Der Hausarzt will MVZ mit mindestens zwei Ärzten gründen, die nach einem einheitlichen System funktionieren – und digitalisiert arbeiten.
Die Testphase für das E-Rezept wird ab Dezember bundesweit ausgeweitet. Ärzte könnten die Chance nutzen, sich als Pilotpraxis mit den neuen Abläufen vertraut zu machen.
In Deutschland soll es etwa vier Millionen Menschen mit einer Orphan Disease geben. Seltene Erkrankungen sind also gar nicht so selten, doch es fehlt ihnen an Aufmerksamkeit – und es braucht Lösungen für die ambulante Versorgung.
Die Charité kooperiert mit Holmusk, einem auf Datenanalytik und Digital Health spezialisierten Anbieter. Daten aus dem psychiatrischen Versorgungsalltag sollen eine verbesserte Qualitätsbewertung ermöglichen.
Jameda findet eine neue Heimat bei Docplanner: Das Unternehmen rund um das Arztbewertungsportal will bald die gesamte Patientenreise digital abbilden – in den PVS und in den ePA.
Neue Leitlinien, die Integration neuer Technologien, die Überprüfung der Tabakproduktrichtlinie und vieles mehr – das hat sich die EU-Kommission in die Roadmap zur Umsetzung des EU-Krebsplanes geschrieben.
Viele Praxen sind am Limit, Besserung ist nicht in Sicht. Zur Entlastung der Hausärzte schlägt der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz den Einsatz von Physician Assistants vor.
Die Rheumatologie am Krankenhaus Porz am Rhein profitiert vom Einsatz digitaler Spracherkennung – eine Offline-Lösung. Das verbessert die Arbeitsbedingungen und beschleunigt die Behandlung der Patienten.