Präzisionsmedizin

EU-Parlament nimmt Empfehlungen zur Künstlichen Intelligenz an

Am Dienstagnachmittag hat die EU auf dem Weg zu einer KI-Verordnung, die unter anderem den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin regeln soll, eine wichtige Hürde genommen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin verspricht viel Entlastung und Entscheidungshilfe für Ärzte. Die EU feilt derzeit an einer Verordnung für die Rahmenbedingungen.

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin verspricht viel Entlastung und Entscheidungshilfe für Ärzte. Die EU feilt derzeit an einer Verordnung für die Rahmenbedingungen.

© metamorworks / stock.adobe.com

Straßburg. Etwas schneller als noch Ende März von dem CDU-Europaabgeordneten Axel Voss, zugleich Berichterstatter des Sonderausschusses zu Künstlicher Intelligenz im digitalen Zeitalter (AIDA) befürchtet, hat das EU-Parlament am Dienstag in seiner Sitzung in Straßburg die endgültigen AIDA-Empfehlungen angenommen.

Der Bericht wird in die anstehenden parlamentarischen Arbeiten zu KI einfließen, insbesondere in das avisierte KI-Gesetz (Artificial Intelligence Act/AIA), das derzeit im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) und im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) diskutiert wird.

Lesen sie auch

Das KI-Gesetz soll Ende September von den beiden Ausschüssen IMCO und LIBE gemeinsam verabschiedet werden, wie es von Parlamentsseite heißt. Bis zum Jahr 2030 will die EU via Verordnung die KI-Anwendung in verschiedenen Kontexten wie zum Beispiel der Big-Data-Diagnostik oder der Präzisionsmedizin in trockenen Tüchern haben.

In dem Text, angenommen mit 495 zu 34 Stimmen, bei 102 Enthaltungen, heißt es, dass in der öffentlichen Debatte über den KI-Einsatz deren enormes Potenzial im Mittelpunkt stehen sollte, die Tätigkeiten der Menschen zu ergänzen. In den Empfehlungen steht, dass die EU im weltweiten Wettbewerb um die führende Rolle im Bereich der Technologie „ins Hintertreffen geraten“ ist.

Es bestehe die Gefahr, dass künftige technologische Standards anderswo entwickelt werden, oft von nicht-demokratischen Akteuren, wobei die Abgeordneten der Meinung sind, dass die EU im Bereich der KI-Standards weltweit eine Führungsrolle einnehmen muss.

Regulierung nur in angemessener Form!

Die Abgeordneten nennen politische Möglichkeiten, die das Potenzial der KI im Hinblick auf Gesundheit, Umwelt und Klimawandel freisetzen könnten, um bei der Bekämpfung von Pandemien und des weltweiten Hungers zu helfen und die Lebensqualität der Menschen durch personalisierte Medizin zu verbessern.

Sie sind der Auffassung, dass die Einführung von KI in Verbindung mit der erforderlichen Infrastruktur, Bildung und Schulung die Kapital- und Arbeitsproduktivität, die Innovation und das nachhaltige Wachstum steigern und Arbeitsplätze schaffen könnte.

Die EU sollte KI nicht immer als Technologie regulieren, heißt es. Das Niveau regulatorischer Eingriffe sollte in einem angemessenen Verhältnis zur Art des jeweiligen individuellen und/oder sozialen Risikos stehen, das mit der Nutzung eines KI-Systems verbunden ist.

Das Parlament bekräftigt, dass die EU auf eine globale Einigung über gemeinsame Standards für den verantwortungsvollen Einsatz von KI drängt. Gleichgesinnte Demokratien hätten das Potenzial, gemeinsam diese internationale Debatte zu gestalten, heißt es in dem Text.

Die Abgeordneten betonen auch, dass KI-Technologien wichtige ethische und rechtliche Fragen aufwerfen, und äußern sich besorgt über militärische Forschung und technologische Entwicklungen im Bereich tödlicher autonomer Waffensysteme.

Nexus zum Ukraine-Krieg

Für Voss zeigt die EU mit dem Bericht „deutlich, dass KI die Digitalisierung vorantreiben und den globalen digitalen Wettbewerb verändern wird. Unser Fahrplan für KI versetzt die EU in die Lage, eine weltweite Führungsrolle zu übernehmen.“

Und ergänzt: „Wir brauchen einen Rechtsrahmen, der Raum für Innovationen lässt, und einen harmonisierten digitalen Binnenmarkt mit klaren Standards. Wir brauchen maximale Investitionen und eine robuste und nachhaltige digitale Infrastruktur, zu der alle Bürgerinnen und Bürger Zugang haben.“

Somit fängt er Bedenken auf, die vor allem industrieseitig mit Blick auf eine drohende Überregulierung geäußert wurden. Vor allem für viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), wie sie die deutsche MedTech-Branche prägen, seien die Anforderungen, die ihnen durch die novellierte Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation/MDR) oder die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und bald durch den AIA, aber auch im Zuge der am Dienstag ebenfalls in Straßburg von der EU-Kommission vorgestellten, avisierten Verordnung für den Europäischen Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space/EHDS), teilweise nicht mehr erfüllbar.

Der rumänische Liberale und Vorsitzende des AIDA-Ausschusses Dragos Tudorache sagte: „Unsere künftige globale Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Bereich hängt von den Regeln ab, die wir heute aufstellen. Diese Regeln müssen im Einklang mit unseren Werten stehen: Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte und Achtung der regelbasierten internationalen Ordnung.

Dies zu erreichen ist von größter Bedeutung, denn der Kampf zwischen Autoritarismus und Demokratie wird immer schärfer – und leider auch todbringend, wie wir beim ungerechtfertigten Einmarsch Russlands in die Ukraine gesehen haben.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist