4P und KI: Zwei Abkürzungen, die die Herzen ihrer Anhänger höher schlagen lassen. Medizinethikerin Professorin Tanja Krones warnte beim DEGAM-Kongress vor übertriebenen Erwartungen.
Pandemie, Hitze und Lieferschwierigkeiten – diese Faktoren begünstigen Medikationsfehler. Ein digitaler Medikamentenplan könnte dagegen helfen, erklärt Dr. Ruth Hecker im „ÄrzteTag“-Podcast.
Welchen Nutzen können Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) für den hausärztlichen Alltag haben? Diese Frage muss aus Sicht der Anwender dringend beantwortet werden, hieß es beim DEGAM-Kongress.
Die Nachfolge des langjährigen Bundesvorsitzenden des Deutschen Hausärzteverbands, Ulrich Weigeldt, ist entschieden. Mit großer Mehrheit wurde Dr. Markus Beier, der Vorsitzende des Landesverbands Bayern, gewählt.
Energie, Medizinprodukte, Dienstleistungen: Alles wird massiv teurer, ohne dass dies weitergereicht werden könne – auch Hessens Kliniken machen beim Branchentreffen lautstark auf ihre Nöte aufmerksam.
Nach 16 Jahren an der Spitze des Deutschen Hausärzteverbands hört Ulrich Weigeldt als Bundesvorsitzender auf. Auch sein Stellvertreter Dr. Berthold Dietsche geht.
Die EU will einen Europäischen Gesundheitsdatenraum errichten. Mehrere Ausschüsse haben ihre Bedenken zu diesem Vorstoß schon zum Ausdruck gebracht. Am Freitag wird der Bundesrat nun seinen Kurs bestimmen.
Die Digitalisierung in Kliniken ist sehr unterschiedlich weit fortgeschritten. Öffentliche liegen vor privaten und freigemeinnützigen Trägern. Unterschiede gibt es auch zwischen den Regionen.
Vor der Landtagswahl in Niedersachsen diskutierte Kammerpräsidentin Wenker mit Politkern über die Herausforderungen des Gesundheitswesens: ÖGD, Hausarztmangel und Bürokratie und Breitband.
Gesundheitsakteure der Lausitz sollen untereinander und mit der Universitätsmedizin verknüpft werden, um ein Forschungs-, Lehr- und Versorgungsnetzwerk aufzubauen.
Rund 10.000 Muster 2-Verordnungen sind in den ersten sechs Monaten des Jahres bislang beim Projektpartner AOK plus eingegangen. Der Versand läuft mittels TI.
Der Chaos Computer Club hat Sicherheitslücken beim E-Rezept bemängelt. IT-Sicherheit ist nicht alles, meint die gematik. Ein Ende-zu-Ende verschlüsseltes E-Rezept wäre weniger praktikabel.