Gesundheitsdaten

Menschen in Hessen für Gesundheitsdaten-Spende

Die meisten Menschen in Hessen sind für die Verwendung ihrer Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken offen. Das zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag der TK in Hessen.

Veröffentlicht:
Hessen zeigt sich offen bei der Verwendung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken.

Hessen zeigt sich offen bei der Verwendung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Frankfurt. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der TK in Hessen hat ergeben, dass es 86 Prozent der Befragten für wichtig oder sehr wichtig halten, dass Gesundheitsdaten aus der elektronischen Patientenakte (ePA) zu Forschungszwecken verfügbar gemacht werden - selbstverständlich anonymisiert, heißt es in einer Mitteilung der TK Hessen.

Solche Zwecke wären beispielsweise dann gegeben, wenn sie für die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden genutzt würden. Besonders groß ist die Zustimmung, wenn die Befragten selbst von einer chronischen Erkrankung betroffen sind (91 Prozent). Unter den Befragten, die gerne eine ePA nutzen würden, stimmten sogar Neun von Zehn (93 Prozent) einer Weitergabe der Gesundheitsdaten für Forschungszwecke zu.

ePA ermöglicht bessere Versorgung

„Aus diesem Grund ist es wichtig, dass nun im Digital-Gesetz verankert ist, dass die Gesundheitsdaten der Patientinnen und Patienten beim Arztbesuch automatisch in die ePA eingespeist werden“, sagt Dr. Barbara Voß, Leiterin der TK-Landesvertretung Hessen.

Die ePA sei ein wichtiger Ausgangspunkt, diese Daten für eine bessere Versorgung vieler Menschen nutzbar zu machen. „Die Patientinnen und Patienten können selbst entscheiden, wem sie ihre Daten freigeben“, sagt Voß. Die Möglichkeiten der ePA sollten daher schnell weiter ausgebaut werden. Dafür müsse das Gesundheitswesen zusammenstehen und sich gemeinsam für die Verbreitung und den weiteren Auf- und Ausbau der ePA stark machen, fordert die TK-Chefin aus Hessen.

Menschen in Hessen Vertrauen ihrer Krankenkasse

Die Forsa-Umfrage aus Hessen zeigt auch, dass 71 Prozent der Befragten explizit ihrer Krankenkasse ihre Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken bereitstellen würden. Die Zustimmung liegt sogar bei 85 Prozent, wenn ein persönlicher Nutzen damit verbunden wäre.

Hintergrund zur Umfrage: Im Auftrag der Techniker Krankenkasse hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa vom 19. bis 30. Juni insgesamt 1.002 Personen ab 18 Jahren in Hessen telefonisch befragt. Die Befragung ist damit bevölkerungsrepräsentativ für das Bundesland Hessen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?