Hauke Gerlof, stellvertretender Chefredakteur der Ärzte Zeitung

© Stephan Thomaier

Kommentar zu Problemen beim E-Rezept

Bürokratie-Abbau? Chance verpasst!

Versorgungsforschungskongress der Charité

ePA: Gewöhnungsprozess für Ärzte und Patienten muss beginnen

Über die Qualifizierte elektronische Signatur auf dem E-Rezept über den E-Arztausweis dokumentieren Ärzte eindeutig, dass sie tatsächlich Arzt sind. Den Krankenkassen reicht das offensichtlich noch nicht.

© [M] Ulrich Zillmann / FotoMedienService / picture alliance

Ärger mit dem digitalen Rezept

E-Rezept: Wie die Probleme mit dem Feld Berufsbezeichnung gelöst werden sollen

Unterschiedliche immuntherapeutische Ansätze beim Glioblastom werden derzeit in Studien untersucht. Ein Teilgebiet ist die Peptidvakzinierung, also die Impfung mit Tumorantigenen.

© Richman Photo / stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz und Immuntherapie

Neue Behandlungskonzepte beim Glioblastom

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Psychoonkologische Angebote werden von sehr vielen Krebspatientinnen und -patienten nicht genutzt. Online-Angebote könnten helfen, Hürden abzubauen.

© Tetiana Soares / stock.adobe.com

DKK 2024

Psychoonkologie: Erste Schritte in Richtung digitale Therapiebegleitung

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Dr. Titus Brinker (l), Dermatologe/KI-Experte am DKFZ, beobachtet am 24.10.2023 Karl Lauterbach (SPD), Bundesgesundheitsminister, beim Anwenden eines Dermatoskops für die KI-gestützte Hautkrebserkennung. Der Bundesgesundheitsminister hat das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) besucht und sich u. a. über Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen informiert.

© Andreas Arnold / dpa / picture alliance

Hautkrebsfrüherkennung

Melanom und Künstliche Intelligenz – droht das endgültige Screening?

Im Kern handelt es sich bei der „Nationalen Dekade gegen den Krebs“ um ein breit aufgestelltes Förderprogramm, das darauf abzielt, aus laufenden Behandlungen zu lernen und krebsmedizinischen Fortschritt schneller zu den Patientinnen und Patienten zu bringen.

© Mathias Ernert, Praxis für Inne

Aus laufenden Behandlungen lernen

Vorreiter DigiNet: Versorgungsdaten für die Forschung sichern

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Während der Eröffnungspressekonferenz zum DKK 2024 sprachen PD Dr. Yuri Tolkach (v.l.), Prof. Reinhard Büttner, Bärbel Söhlke, Prof. Michael Ghadimi und Gerd Nettekoven zu dem Motto „Fortschritt gemeinsam gestalten“. 

© Peter-Paul Weiler

Neues aus der Krebsversorgung

Pathologe Tolkach: „Wir werden mit KI-Algorithmen präziser und objektiver“

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Kind schaut auf Tablet

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Weiterentwicklung

KV Nordrhein setzt weiter auf die Videosprechstunde im Notdienst

BVMed

Hilfsmittelbranche wünscht eigenen ePA-Zugriff

Stellte am Montag zentrale Argumente für die Petition im Bundestagsausschuss vor: KBV-Vorstand Dr. Andreas Gassen.

© Jürgen Heinrich / SZ Photo / picture alliance

Anhörung im Bundestag

KBV-Chef Gassen im Petitionsausschuss: „Unsere Eingabe ist ein Hilferuf“