BVMed

Hilfsmittelbranche wünscht eigenen ePA-Zugriff

Die Hilfsmittelbranche erfüllt wichtige Versorgungsaufgaben. Warum sie bei der elektronischen Patientenakte außen vor bleibt, lässt sich aus Sicht des Branchenverbands BVMed nicht nachvollziehen.

Veröffentlicht:

Berlin. Erst kürzlich hatten die Vertreter der Leistungserbringer in der gematik Nachbesserungsbedarf bei den Funktionalitäten der elektronischen Patientenakte angemahnt. Nun bläst die Hilfsmittelbranche ins gleiche Horn. Zwar sollen Sanitätshäuser, Orthopädietechniker und Homecare-Anbieter erst ab 2027 an die Telematikinfrastruktur angeschlossen werden und dann auch Hilfsmittel digital verordnet werden können. Doch ein Zugriff der Hilfsmittelerbringer auf die E-Akte sei nicht vorgesehen, kritisiert aktuell der Medtechverbands BVMed.

„Wenn es die Bundesregierung ernst mit einer konsequenten Digitalisierung der Versorgungsprozesse meint, brauchen die Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger Lese- und Schreibrechte auf die ePA“,so Juliane Pohl, Leiterin des Referats „Ambulante Gesundheitsversorgung“ beim BVMed.

BMG: Infos im E-Rezept ausreichend

Ausdrücklich bezieht sich Pohl auf eine Aussage aus dem BMG, wonach bereits „im Rahmen des E-Rezepts alle Informationen bereitgestellt werden, die für die vollständige Erbringung der verordneten Leistung erforderlich sind, sodass ein Zugriff der Gesundheitshandwerke auf weitere medizinische Datenquellen, beispielsweise auf die elektronische Patientenakte nicht erforderlich sein wird.“

Diese Position sei „praxisfremd“, heißt es in der Verbandsmeldung weiter. Etliche Beispiele belegten die Notwendigkeit des interprofessionellen Austauschs, wie ihn die ePA ermöglichen soll und wie er auch für die Hilfsmittelversorgung relevant sei. Gerätschaft zur Sauerstofftherapie etwa benötigte die Kenntnis der lungenärztlichen Blutgasanalyse, Orthesenanpassung einen Blick auf die Röntgenbilder. Homecareversorger müssten auf die Akte zugreifen können, um zeitnah therapierelevante Veränderungen etwa bei Stoma- oder Inkontinenzpatienten mitzuteilen.

„Der BVMed fordert daher eine klare gesetzliche Regelung, um die Integration der sonstigen Leistungserbringer ärztlich verordneter Leistungen in die Architektur der elektronischen Patientenakte einzubeziehen“, heißt es weiter. Das diene nicht zuletzt auch der Chancengleichheit im Wettbewerb der Sanitätshäuser mit den Apotheken, die ebenfalls im Hilfs- und Verbandmittelgeschäft sowie bei enteraler Ernährung mitmischen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?