Auszeichnung

Dr. Ulrich Clever mit Albert-Schweitzer-Medaille gewürdigt

Der frühere baden-württembergische Kammerpräsident Dr. Ulrich Clever ist für seine „außergewöhnlichen berufs- und gesellschaftspolitischen Verdienste“ ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:
Kammer-Vizepräsidentin Agnes Trasselli, Ehrenpräsident Dr. Ulrich Clever und Kammerpräsident Dr. Wolfgang Miller (v.l.)

Ausgezeichnet: Kammer-Vizepräsidentin Agnes Trasselli, Ehrenpräsident Dr. Ulrich Clever und Kammerpräsident Dr. Wolfgang Miller (v.l.).

© laek-BW

Stuttgart. Der ehemalige Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg, Dr. Ulrich Clever, ist mit der Albert-Schweitzer-Medaille ausgezeichnet worden. Die Vertreterversammlung der Landesärztekammer verlieh ihrem Ehrenpräsidenten bei ihrer Sitzung am vergangenen Samstag in Stuttgart die Auszeichnung für seine „außergewöhnlichen berufs- und gesellschaftspolitischen Verdienste“. Clever ist von 2011 bis 2019 Kammerpräsident gewesen.

Clever zeichne sich durch „fachliches Wissen, persönliche Integrität und ethische Überzeugungen“ aus, sagte Kammer-Präsident Dr. Wolfgang Miller anlässlich der Verleihung der Medaille. Als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist Clever von 1991 bis 2017 in niedergelassener Praxis in Freiburg tätig gewesen.

Kammer war 2016 Pionier in Sachen Telemedizin

Unter der Ägide Clevers war die Kammer bundesweit Pionier in Sachen Telemedizin und machte 2016 den Weg für die ausschließliche ärztliche Fernbehandlung frei. Über Baden-Württemberg hinaus wirkte er als Menschenrechtsbeauftragter – sowohl bei der Landes- als auch bei der Bundesärztekammer. Ein großes Anliegen sei Clever die Aufarbeitung der Rolle der Ärzteschaft im Nationalsozialismus gewesen.

Auf seine Anregung hin wurde 2018 in der ehemaligen Tötungsanstalt Grafeneck eine Plakette angebracht, in der sich die Ärzte zu ihrer Mitschuld an den „Euthanasie“-Verbrechen bekennen. Ab 1940 wurden in Grafeneck mehr als 10.600 Menschen mit geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen ermordet.

Seit 1965 würdigt die Landesärztekammer mit der Albert-Schweitzer-Medaille Kolleginnen und Kollegen, die sich um den ärztlichen Berufsstand, die medizinische Wissenschaft und die Gesundheit der Bevölkerung verdient gemacht haben. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung