„ÄrzteTag“-Podcast

Crowdstrike-Ausfall: Sind solche Risiken für das Gesundheitssystem tragbar, Professor Dierks?

Wenn der Strom ausfällt oder Computerviren zuschlagen, sind in einem digitalisierten Gesundheitswesen im Zweifel Patientenleben in Gefahr. Wie können wir mit solchen Risiken umgehen? Professor Christian Dierks, Arzt und Rechtsanwalt, stellt sich den Fragen im „ÄrzteTag“-Podcast.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Am Freitag (19. Juli) versagten 8,5 Millionen Windows-Rechner ihren Dienst. Ein Grund: Das Unternehmen Crowdstrike, das Cybersicherheitssoftware herstellt, verschickte ein fehlerhaftes Update. Betroffen waren auch Systeme im Gesundheitswesen, unter anderem Apothekensoftware und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH). Letzteres schloss für drei Tage die Ambulanzen in Lübeck und Kiel und verschob elektive Eingriffe. Andere Branchen waren noch gravierender betroffen, zum Beispiel Banken, Fluglinien, Flughäfen und Supermärkte.

Aus der Politik und auch in Ärzteforen kamen Forderungen auf, dass Abhängigkeiten von einzelnen Firmen in wichtigen Bereichen vermieden werden müssten – und dass digitale Prozesse immer so abgesichert werden müssten, dass sie auch analog darstellbar sind.

Lesen sie auch

Doch wie realistisch sind solche Forderungen in einer Gesellschaft und in einem Gesundheitswesen, die in immer komplexer werdenden Strukturen miteinander vernetzt sind? Welche Risiken sind wir als Gesellschaft bereit einzugehen, im Tausch für höhere Effizienz und technischen Fortschritt, von dem im Zweifel Patientinnen und Patienten, aber auch Kliniken und Praxen durch verbesserte Prozesse profitieren? Im „ÄrzteTag“-Podcast diskutiert der Allgemeinmediziner und Rechtsanwalt Professor Christian Dierks, ob Vorfälle wie die Probleme bei einem Update ein Grund dafür sein könnten, bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen langsamer voranzugehen, um Risiken so weit wie möglich auszuschließen.

Dierks, der sich als Rechtsanwalt auch viel mit Fragen der Digitalisierung des Gesundheitswesens beschäftigt hat, beschreibt die immer komplexer werdenden Probleme, je mehr verschiedene Systeme an einer Klinik oder in einer Praxis miteinander interagieren. Haftungsrechtlich müsse immer unterschieden werden zwischen beherrschbaren Risiken – „es darf nicht passieren, dass das falsche Bein amputiert wird“ – und solchen, die extern verursacht werden.

Wie gerade große Einrichtungen, sogenannte kritische Infrastrukturen, mit diesen Risiken umgehen, wie die Sicherheitsmaßnahmen in lernenden Systemen immer besser werden müssen, um den wachsenden Gefahren zu begegnen, und warum im Zweifel Chancen auf eine bessere Medizin vergeben werden, wenn alle Risiken neutralisiert werden sollen – diesen Fragen stellt sich Christian Dierks im „ÄrzteTag“-Podcast. (Dauer: 22:30 Minuten)

Mehr zum Thema

ÄrzteTag-Podcast

Ist Ihre ePA schon befüllt, Frau Dimde?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie