Informelles Treffen der EU-Gesundheitsminister in Budapest

EU adressiert in Budapest Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Organspende und EHDS

Bis 2030 soll laut EU der Europäische Gesundheitsdatenraum stehen. Wesentlich unkonkreter blieb es beim informellen Treffen in Budapest in puncto Organspende und kardiovaskuläre Erkrankungen.

Veröffentlicht:
Das Familienfoto durfte am Donnerstag in Budapest beim inoffiziellen Treffen der Gesundheitsminister, so hieß die Veranstaltung unter ungarischer Ratspräsidentschaft, nicht fehlen.

Das Familienfoto durfte am Donnerstag in Budapest beim inoffiziellen Treffen der Gesundheitsminister, so hieß die Veranstaltung unter ungarischer Ratspräsidentschaft, nicht fehlen.

© European Union

Budapest. Am Donnerstag haben führende Vertreter des europäischen Gesundheitswesens unter der ungarischen Ratspräsidentschaft – ursprünglich sollte es als informelles Treffen der Gesundheitsminister fungieren – in Budapest drei große, verschiedene Themenblöcke adressiert. Undzwar kardiovaskuläre Erkrankungen, Organspende sowie den Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS/European Health Data Space).

Kardiovaskuläre Erkrankungen: In dieser Arbeitssitzung konsentierten die Teilnehmer die Erkenntnis, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen jährlich für etwa 1,7 Millionen Todesfälle in der EU verantwortlich seien. Die Bewältigung dieser Herausforderung sei nicht nur für die öffentliche Gesundheit, sondern auch für die Nachhaltigkeit der Gesundheitssysteme von entscheidender Bedeutung. In der Diskussion wurde nach ungarischen Angaben die Notwendigkeit von Maßnahmen der Primärprävention gegen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Rauchen, Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, schlechte psychische Gesundheit und Umweltrisiken hervorgehoben. Neben der Stärkung der verschiedenen Ebenen der Prävention wiesen die Teilnehmer auf verbesserte Therapiemöglichkeiten sowie auf die Rehabilitation zur Förderung eines gesünderen und längeren Lebens hin.

Organspende: In der Arbeitssitzung zur „Europäischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Transplantation“ adressierten die Teilnehmer – mit Verweis auf den anhaltenden Mangel an Organspenden – die dringende Notwendigkeit, die Organspendesysteme in der EU zu verbessern. Gefordert sei eine ganzheitliche Strategie, die innovative medizinische Verfahren, solide rechtliche und ethische Rahmenbedingungen und eine umfassende Aufklärung der Öffentlichkeit zur Förderung der Organspende umfasse.

EHDS: Wie es weiter hieß, solle die Verordnung zum Aufbau des EHDS in Kürze verabschiedet werden. Der EHDS zielt darauf ab, einen sicheren Raum für den Zugang zu und den Austausch von elektronischen Gesundheitsdaten in der EU zu schaffen und damit Forschung, Innovation und Politikgestaltung im Gesundheitswesen zu fördern. Es werde erwartet, dass der EHDS den Einzelnen durch einen besseren Zugang zu seinen Gesundheitsdaten stärke, den digitalen Gesundheitsmarkt unterstütze und die Datensicherheit sowie den Schutz der Privatsphäre in jedem Schritt gewährleistee. Um den unterschiedlichen Fortschritten der Mitgliedstaaten Rechnung zu tragen, sei ein stufenweiser Umsetzungsansatz skizziert worden, wobei die vollständige Anwendung bis 2030 erwartet werde. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen