Umfrage:

Jede vierte Psychotherapie-Praxis denkt über IT-Anbieter-Wechsel nach

Trotz der Kritik am Service und an den Preisen der Anbieter von PVS-Systemen sehen die Mitglieder der Psychotherapeutenvereinigung weiteres Digitalisierungspotenzial in den Psychotherapiepraxen.

Veröffentlicht:

Berlin. Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zeigen sich unzufrieden mit dem Service und den Preisen der Anbieter von Praxisverwaltungssystemen (PVS). Das geht aus den am Donnerstag veröffentlichten Ergebnissen einer Mitgliederbefragung der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) hervor.

Insgesamt 2770 Mitglieder haben sich an der Umfrage beteiligt. Trotz der Kritik sei eine „generelle Ablehnung der Digitalisierung“ nicht zu beobachten, kommentierte DPtV-Bundesvorsitzender Gebhard Hentschel die Umfrageergebnisse. Gleichwohl bestätige die aktuelle Befragung die bereits früher geäußerte Kritik der Psychotherapeuten an technischen Problemen, langen Wartezeiten und geringer Preistransparenz der Anbieter.

Schleppende Problemlösungen

Viele Befragten bemängelten gerade bei den häufig genutzten Software-Angeboten zudem eine mangelnde Erreichbarkeit des IT-Supports und schleppende Problemlösungen. Jeder vierte der befragten Psychotherapeutinnen und -therapeuten denke aktuell über einen Anbieterwechsel nach, berichtet die DPtV.

Seit der verpflichtenden Einführung der Telematikinfrastruktur vor fünf Jahren sei der IT-Aufwand in den Praxen gestiegen. Der stellvertretende DPtV-Bundesvorsitzende Michael Ruh geht dennoch von einem Interesse der Mitglieder an weiterer Digitalisierung von Vorgängen aus, zum Beispiel um Bürokratieaufwand abzubauen und die Arbeit mit den Patientinnen und Patienten zu stärken. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?