ePA für alle

Hessische Kassen werben für elektronische Patientenakte

Die hessischen Krankenkassen haben angefangen, ihre Versicherten über die elektronische Patientenakte zu informieren, nächstes Jahr soll es losgehen.

Veröffentlicht:

Frankfurt. Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) nimmt Fahrt auf. Die Krankenkassen in Hessen haben damit begonnen, ihre Versicherten anzuschreiben und sie mit Informationen zu versorgen. Die ePA soll Informationen zu Befunden, Diagnosen und Therapiemaßnahmen enthalten. Ziel ist es, dass Ärztinnen und Ärzte alle relevanten Informationen und Dokumente auf einen Blick haben.

Die Techniker Krankenkasse (TK) beispielsweise schreibt die Versicherten in mehreren Wellen bundesweit an. Bis zum Winter will die TK alle Kunden kontaktiert haben. Auch die AOK Hessen informiert ihre Versicherten aktuell zu diesem Thema.

Für Patienten bietet die Akte viele Vorteile, wie die TK ausführt: „Sie haben keinen Papierkram mehr. Infos zu ihren Impfungen haben Sie immer griffbereit. Anstehende Vorsorge-Untersuchungen sehen Sie auf einen Blick. Sie wissen, welche Medikamente und Leistungen abgerechnet wurden.“

Versicherte haben auch die Möglichkeit, eigene Dokumente in die Akte zu laden, wie die AOK erklärt. „Dabei gelten höchste Datenschutz-Anforderungen, um die Gesundheitsdaten der Versicherten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Die E-Akte soll zum 15. Januar 2025 starten. Die Krankenkassen sind verpflichtet, „für alle gesetzlich Versicherten eine ePA anzulegen, sofern die Versicherten nicht widersprochen haben“, wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung erklärt. Die Kassen sind daher nicht nur verpflichtet, ihre Kunden über die Akte zu informieren, sondern auch über die Möglichkeit des Widerspruchs. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung