Die niedergelassenen Ärzte sollten der Turbo in der COVID-19-Impfkampagne sein. Mit dem E-Impfpass droht aber neue Bürokratie. Im "
Interview fordert KBV-Vize Hofmeister einfache Lösungen für die Praxen.
Kurz vor dem bundesweiten Rollout der elektronischen Patientenakte hat nun der erste Konnektor-Hersteller die Zulassung für das ePA-Upgrade bekommen. Zwei Hersteller warten noch.
Schon in wenigen Wochen sollen Corona-Geimpfte ihren Status per App belegen können. Das Gesundheitsministerium plant derzeit, dass der digitale Impfnachweis in Arztpraxen oder Impfzentren generiert wird.
Das Digitale Versorgung und Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) steuert bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens um. Der Bundestag hat das Gesetz nun verabschiedet. Von den Ärzten kommt Kritik.
Mit Big Data und Künstlicher Intelligenz hätten wir manche Entwicklungen der Pandemie wohl früher erkennen können. Nur gibt es überhaupt die „richtige“ Menge an Daten? Teil 2 des „EvidenzUpdates“ zur Digitalisierung in der Medizin – über Nerds und Versorgungsutopisten.
Innerärztlich praktizierte Telemedizin funktioniert und kann dazu beitragen, die Versorgung zu verbessern. Das Projekt TELnet@NRW zeigt, wie es gehen kann – und hat jetzt einen Preis gewonnen.
Beim Online-Ärztetag der BÄK verlangte Präsident Reinhardt Gründlichkeit statt Tempo bei der Digitalisierung – E-Rezept und eAU will er deshalb verschieben. Und Delegierte kritisierten die einseitige BÄK-Haltung zur Bürgerversicherung.
BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt fordert zum Auftakt des Deutschen Ärztetages, den Fokus auf digitale Werkzeuge zu legen, die wirklich bei der Patientenversorgung helfen. Gesundheitsminister Spahn weist indes den Vorwurf der „Hast“ zurück.