Die Anzahl der Ärzte mit E-Arztausweis wächst derzeit um rund 10 .000 pro Monat, doch es gibt Probleme bei den Karten. Nun werden Stimmen lauter, die Sanktionen kritisieren, falls die ePA nicht pünktlich bedient werden kann.
Dass es bereits im Sommer flächendeckend einen digitalen Impfpass in Deutschland geben wird, glaubt Ulrich Weigeldt, Chef des Deutschen Hausärzteverbandes, nicht.
Die Entwicklung des digitalen Impfnachweises liegt weiter im Zeitplan, heißt es aus dem Bundesgesundheitsministerium. Die CovPass-App soll aber nicht nur dem Impfnachweis dienen.
Mit der Einführung des digitalen Rezepts wird auch die wiederholte Produktabgabe auf eine Verordnung hin einfacher. Dazu macht der GBA jetzt konkrete Vorgaben.
Der Bundesverband-Gesundheits-IT reagiert auf Jens Spahns Äußerungen auf dem 124. Deutschen Ärztetag – und fordert Priorisierungen der Digital-Projekte.
Die Telematikinfrastruktur hält nicht, was sie verspricht, sagt Hausärztin von Mücke. Auch die E-Patientenakte sieht die Mitbegründerin des Bündnisses für Datenschutz und Schweigepflicht kritisch.
Mit einem Pilotprojekt startet Thüringen am Mittwoch den elektronischen Corona-Impfnachweis. Dieser ist mobil abrufbar und soll ausgedruckt werden können. Doch vorerst erhalten das E-Zertifikat nur bestimmte vollständig Geimpfte.
Smartwatches scheinen zu medizinischen Alleskönnern mit EKG-Aufzeichnung bis Schlafüberwachung zu werden. Doch lassen sich damit Notfälle wie Schlaganfälle vermeiden? Über den aktuellen Stand berichtet der Kardiologe Professor Peter Radke im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die zweite onkologische App auf Rezept hat Einzug ins DiGA-Verzeichnis gefunden. Sie soll speziell die Behandlung von Brustkrebspatientinnen und -patienten begleiten.