Telemedizin

Auszeichnung für Innovationsfonds-Projekt Telnet@NRW

Innerärztlich praktizierte Telemedizin funktioniert und kann dazu beitragen, die Versorgung zu verbessern. Das Projekt TELnet@NRW zeigt, wie es gehen kann – und hat jetzt einen Preis gewonnen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Wenn Ärzte in Kliniken und Praxen sich untereinander richtig vernetzen und schwere Fälle online miteinander diskutieren, dann verbessert das die Versorgung, ohne dass die Patienten verlegt werden müssen – zeigt das Projekt Telnet@NRW.

Wenn Ärzte in Kliniken und Praxen sich untereinander richtig vernetzen und schwere Fälle online miteinander diskutieren, dann verbessert das die Versorgung, ohne dass die Patienten verlegt werden müssen – zeigt das Projekt Telnet@NRW.

© iconimage / stock.adobe.com

Köln. Doppelte Anerkennung für TELnet@NRW: Das vom Innovationsfonds geförderte Projekt zur sektorübergreifenden telemedizinischen Vernetzung ist mit dem mit 10.000 Euro dotierten ersten Platz beim Deutschen Preis für Patientensicherheit des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) ausgezeichnet worden. Zuvor hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) TELnet@NRW zur Übernahme in die Regelversorgung empfohlen.

Bei TELnet@NRW haben Infektiologen und Intensivmediziner der Unikliniken Aachen und Münster Kollegen in 17 Krankenhäusern und zwei Arztnetzen über Schulungen, Tele-Konsile und eine Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit ihre Expertise zur Verfügung gestellt.

Von Januar 2017 bis März 2020 sind über 150.000 Patienten in das Projekt eingeschlossen worden. Nach den Ergebnissen der Evaluation konnte über das Netzwerk die Behandlungsqualität verbessert werden.

Nicht nur in Corona-Zeiten ein großer Gewinn

„Telemedizinische Anwendungen per Audio-Videokonferenz ermöglichen es, medizinisches Fachwissen zur Patientin und zum Patienten zu bringen, und zwar, ohne dass der Patient selbst den aufwändigen und belastenden Transport in ein spezialisiertes Zentrum auf sich nehmen muss“, lobte die APS-Vorsitzende Dr. Ruth Hecker das Projekt. Das sei nicht nur in Corona-Zeiten ein großer Gewinn für die Sicherheit und Qualität der Behandlung.

Für die Ärzte und besonders für die Patienten sei der Mehrwert der sektorübergreifenden Zusammenarbeit während der gesamten Projekt-Laufzeit deutlich spürbar gewesen, sagte TELnet@NRW-Konsortialführer Professor Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen.

Die Vision: flächendeckend eingesetzte Telemedizin

Marx sieht die Auszeichnung als wichtiges Signal für die Projektbeteiligten, aber auch für alle Akteure im Gesundheitswesen. „Zum Wohle der Patientinnen und Patienten sollten wir künftig verstärkt auf eine flächendeckende telemedizinische Versorgungslandschaft setzen“, findet er.

Bestätigung hat TELnet@NRW auch von anderer Seite bekommen. Der GBA hat vor Kurzem in einem Beschluss eine Empfehlung zur Überführung des Netzwerks in die Regelversorgung ausgesprochen. Nun sollen die Erkenntnisse aus dem Projekt zur Prüfung an die Gesundheitsministerien der Länder, den Unterausschuss Bedarfsplanung des GBA, den GKV-Spitzenverband, die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus weitergeleitet werden.

„Beitrag zur zukunftsfähigen Versorgung leisten“

„Die wissenschaftliche Evaluation zeigte Hinweise auf eine Verbesserung der medizinischen Versorgung der Patienten bei relevanten Zielparametern seit Etablierung der telemedizinischen Anwendungen, insbesondere im stationären Bereich bei der Behandlung gemäß den Therapieempfehlungen zur Behandlung von Staphylococcus-aureus-Infektionen sowie bei der Behandlung schwerer Infektionen“, heißt es in der Begründung de Beschlusses.

Im ambulanten Bereich hätten sich aufgrund der Intervention Verbesserungen bei der Behandlung von unkomplizierten akuten oberen Atemwegsinfektionen und bei asymptomatischen Bakteriurien gezeigt. „Ärztinnen und Ärzte, Patientinnen und Patienten und Angehörige zeigten eine hohe Akzeptanz für die durchgeführten Televisiten und -konsilien“, so der GBA weiter.

Insgesamt deuteten die Projektergebnisse darauf hin, dass die intersektoralen telemedizinischen Anwendungen „einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen sektorübergreifenden Versorgung leisten“, so der GBA.

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

0,9 Prozent mehr Personen im NRW-Gesundheitswesen tätig

Referentenentwurf

Lauterbachs Klinikreform: Lob von den Uniklinika und Prügel aus den Ländern

Gesundheitsberufe

MFA in Nordrhein-Westfalen verdienen unterdurchschnittlich

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen