Kommentar zur Ethikkommission der BÄK

KI: Die wichtige Frage des Systemvertrauens

Soll Künstliche Intelligenz helfen, die Versorgung zu verbessern, müssen auch ihre Risiken und Grenzen diskutiert werden. Dass sich die Ethikkommission der BÄK hier als Anwalt aller Patienten und Ärzte sieht, ist daher gut und wichtig.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Künstliche Intelligenz (KI) hat – je nach Betrachter – etwas Faszinierendes oder etwas Grauenhaftes. Nicht wegzudiskutieren ist, dass im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens KI-basierte klinische Entscheidungsfindungssysteme (Clinical Decision Support Systems/CDSS) immer mehr Eingang finden werden in den medizinischen Versorgungsalltag.

KI gegenüber offen eingestellte Ärzte und Patienten mögen dies faszinierend finden, ablehnende Vertreter beider Gruppen eher grauenhaft. Fakt muss aber sein, das untermauert die Zentrale Ethikkommission (ZEKO) bei der Bundesärztekammer in ihrer jetzt veröffentlichten Stellungnahme zur „Entscheidungsunterstützung ärztlicher Tätigkeit durch Künstliche Intelligenz“, dass beide Protagonisten in unserem Gesundheitssystem ihren Platz haben – und zwar ihren berechtigten. Die ZEKO bringt hier den wichtigen Begriff des Systemvertrauens ins Spiel. Sie meint das Vertrauen in die organisierte Gesundheitsversorgung in Deutschland.

Eine rote Linie ist für sie, wenn Patienten, aber auch Ärzte mit CDSS überfordert sind und ihnen keine Alternative angeboten wird. Die ZEKO unterwirft sich also nicht einem unabdingbaren Fortschrittsglauben, dessen Vertreter KI wie eine Monstranz vor sich hertragen, sondern gibt sich auch als Anwalt der Patienten und Ärzte, die die Möglichkeiten der Technik nicht ausreizen wollen und daher auf manche Option in Diagnostik, Therapie oder auch beim Krankheitsmanagement verzichten möchten.

Das Systemvertrauen kann bei KI-Befürwortern wie -Skeptikern nur aufrechterhalten werden, wenn zumindest auf ärztlicher Seite die Bereitschaft besteht, sich mit den Chancen und Risiken KI-basierter CDSS auseinanderzusetzen. Dazu gehört auch die Bereitschaft, verstehen zu wollen, auf Basis welcher Algorithmen die KI zu welcher Aussage kommt. Das rät allein schon der gesunde Menschenverstand. Denn: KI entlässt Ärzte nicht aus der Haftung für ihr Handeln.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen