Kommentar zur Ethikkommission der BÄK

KI: Die wichtige Frage des Systemvertrauens

Soll Künstliche Intelligenz helfen, die Versorgung zu verbessern, müssen auch ihre Risiken und Grenzen diskutiert werden. Dass sich die Ethikkommission der BÄK hier als Anwalt aller Patienten und Ärzte sieht, ist daher gut und wichtig.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Künstliche Intelligenz (KI) hat – je nach Betrachter – etwas Faszinierendes oder etwas Grauenhaftes. Nicht wegzudiskutieren ist, dass im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens KI-basierte klinische Entscheidungsfindungssysteme (Clinical Decision Support Systems/CDSS) immer mehr Eingang finden werden in den medizinischen Versorgungsalltag.

KI gegenüber offen eingestellte Ärzte und Patienten mögen dies faszinierend finden, ablehnende Vertreter beider Gruppen eher grauenhaft. Fakt muss aber sein, das untermauert die Zentrale Ethikkommission (ZEKO) bei der Bundesärztekammer in ihrer jetzt veröffentlichten Stellungnahme zur „Entscheidungsunterstützung ärztlicher Tätigkeit durch Künstliche Intelligenz“, dass beide Protagonisten in unserem Gesundheitssystem ihren Platz haben – und zwar ihren berechtigten. Die ZEKO bringt hier den wichtigen Begriff des Systemvertrauens ins Spiel. Sie meint das Vertrauen in die organisierte Gesundheitsversorgung in Deutschland.

Eine rote Linie ist für sie, wenn Patienten, aber auch Ärzte mit CDSS überfordert sind und ihnen keine Alternative angeboten wird. Die ZEKO unterwirft sich also nicht einem unabdingbaren Fortschrittsglauben, dessen Vertreter KI wie eine Monstranz vor sich hertragen, sondern gibt sich auch als Anwalt der Patienten und Ärzte, die die Möglichkeiten der Technik nicht ausreizen wollen und daher auf manche Option in Diagnostik, Therapie oder auch beim Krankheitsmanagement verzichten möchten.

Das Systemvertrauen kann bei KI-Befürwortern wie -Skeptikern nur aufrechterhalten werden, wenn zumindest auf ärztlicher Seite die Bereitschaft besteht, sich mit den Chancen und Risiken KI-basierter CDSS auseinanderzusetzen. Dazu gehört auch die Bereitschaft, verstehen zu wollen, auf Basis welcher Algorithmen die KI zu welcher Aussage kommt. Das rät allein schon der gesunde Menschenverstand. Denn: KI entlässt Ärzte nicht aus der Haftung für ihr Handeln.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Janusköpfig

Wie KI in der Kardiologie eine echte Hilfe sein könnte

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?