„ÄrzteTag“-Podcast

Warum Ärzte das Problem verzerrter Daten kennen sollten

Im Gesundheitswesen werden zunehmend selbst-lernende Algorithmen entwickelt. Diese sind auf eine passende Datengrundlage angewiesen. Welche Folgen das hat, wenn die Datengrundlage verzerrt ist, erklärt Professor Sylvia Thun im „ÄrzteTag“-Podcast.

Elisabeth KerlerVon Elisabeth Kerler Veröffentlicht:
Prof. Sylvia Thun, Direktorin der Core Unit eHealth und Interoperabilität am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)

Frau Prof. Sylvia Thun, Direktorin der Core Unit eHealth und Interoperabilität am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH).

© BIH / S. Zeitz

Selbst-lernende Algorithmen werden im Gesundheitswesen zunehmend entwickelt, beispielsweise um Tumoren in bildgebenden Verfahren zu erkennen. Dabei kommt oft maschinelles Lernen zur Anwendung, das heißt Algorithmen erarbeiten fortlaufend ein komplexes Modell auf der Grundlage von Daten: Indem der Algorithmus die Daten miteinander vergleicht, erkennt er selbstlernend Strukturen. Liegen Verzerrungen in diesen Trainingsdaten vor, zieht der Algorithmus falsche Schlüsse.

„Stimmt der Algorithmus denn? – Das müssen wir immer wieder nachfragen, wir Ärzte“, stellt Professor Sylvia Thun im Podcast fest. Sie ist approbierte Ärztin und Direktorin der Core Unit eHealth und Interoperabilität am Berlin Institute of Health in der Charité. Thun berichtet, was Verzerrungen in den Daten sind und wie auch Hausärzte selbst-lernende Algorithmen nutzen können. (Dauer: 15:20 Minuten)

Mehr zum Thema

Arztkarriere

Österreich sucht händeringend ärztlichen Nachwuchs

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher