Menschen im Landkreis Ahrweiler, die vom Hochwasser betroffen sind, können sich per Video psychotherapeutisch behandeln lassen. Die KV Rheinland-Pfalz hat mit den Kassen die Sonderregelung vereinbart.
In der Bevölkerung gewinnt die Digitalisierung von Gesundheitsdaten einer aktuellen Umfrage zunehmend an Vertrauen – vor allem, wenn sie an den Hausarzt gehen sollen.
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen befürchtet mit Blick auf das Parteiprogramm der CSU, Versicherte könnten als „Datenlieferanten missbraucht werden“.
Die digitale Gesundheitsversorgung stand im Fokus einer Gesprächsrunde der AOK NordWest. Der Tenor: Potenzial ist da, aber die Chancen müssen besser genutzt werden. Positive Beispiele gibt es bereits.
Kaum ein Digitalgesetz, das nicht auch die Verbesserung der Interoperabilität der Systeme zum Ziel hatte. Bisher sind die Bemühungen offenbar nicht zielführend gewesen.
Das Bundesgesundheitsministerium hat einen Entwurf für eine neue Rechtsverordnung erarbeitet. Im Fokus: die Interoperabilität der IT-Systeme. Erwartungen aus der Vergangenheit wurden offenbar enttäuscht.
Deutlich mehr KIM-Adressen als in den Monaten zuvor sind im Juli eingerichtet worden. Dennoch: Von einer flächendeckenden Ausstattung sind die Ärzte noch weit entfernt.
Ärzte und Gesundheitspolitiker lagen in der zu Ende gehenden Legislaturperiode immer wieder mal im Clinch. Im „ÄrzteTag“-Podcast sprechen Orthopäde Dr. Clemens Christ und der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Hennrich über Zwist, Streitkultur und drängende politische Fragen.