Gesundheitsminister Lauterbach kündigt Schritte an, um der angespannten Lage in pädiatrischen Praxen und Kinderkliniken zu begegnen. Dazu gehört auch die Möglichkeit zur telefonischen Krankschreibung.
Der Telemedizinanbieter Doktor.de geht in die Niederlassung und übernimmt vier Berliner Hausarztpraxen. Dabei sollen virtuelle und physische Versorgung verknüpft werden.
Ob E-Rezept, elektronische Patientenakte oder eID: Es müsse sich endlich etwas bewegen, damit die Digitalisierung auch in der Praxis genutzt werden kann und Mehrwert bringt, fordern die Teilnehmer bei der Digital Health Conference des Branchenverbandes bitkom.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will dem Digitalisierungsprozess im Gesundheitswesen seinen Stempel aufdrücken. Bei der Digital Health Conference des Branchenverbandes bitkom kündigt er ein großes Gesetz dazu an.
Konnektortausch, mehr Wettbewerb bei Praxis-IT, TI-Pauschale: In Sachen Digitalisierung prasselt derzeit viel auf Ärzte ein. Der kürzlich wiedergewählte bvitg-Chef Gerrit Schick bezieht im „ÄrzteTag“-Podcast Stellung zu den Entwicklungen.
Der Weg in eine durchdigitalisierte Gesundheitsversorgung ist weit – doch er ist eindeutig beschritten: Wie neue Zahlen zeigen, werden elektronische Artbriefe, E-Rezepte und eAU immer stärker genutzt.
Zwölf Monate lang werden Patienten mit Herzschwäche digital begleitet. In einem Portal tragen sie ihre tagesaktuellen Gesundheitsdaten ein. Die wissenschaftliche Auswertung soll 2024 vorliegen.
Eine Allianz aus Wissenschafts- und Wirtschaftsverbänden positioniert sich zum Europäischen Gesundheitsdatenraum. Sie appelliert, die Chancen der Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten zu nutzen.
Wenn Krebserkrankte in die Sprechstunde kommen, müssen Symptome kontrolliert, der Verlauf bewertet und die Medikation überprüft werden. Eine kostenlose, von onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amgen GmbH, München