Digitalisierung

Die ePA ist in Nordrhein nur eine Marginalie

Nach Angaben der KV Nordrhein nutzen gerade einmal 20 Praxen und 0,5 Prozent der Versicherten die elektronische Patientenakte.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. In Nordrhein sind 98 Prozent der Praxen theoretisch in der Lage, mit der elektronischen Patientenakte (ePA) umzugehen. Nach Angaben von Dr. Carsten König, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein (KVNo) tun das aber gerade einmal 20 der rund 14 500 Praxen die ePA. Bei den Versicherten sieht es nicht viel anders aus, gerade einmal 0,5 Prozent nutzen das digitale Angebot, berichtete König auf der Vertreterversammlung in Düsseldorf.

90 Prozent der nordrheinischen Praxen arbeiten inzwischen mit dem Versicherten-Stammdatenmanagement. „Zehn Prozent verzichten somit auf 2,5 Prozent Honorar.“ Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) werde inzwischen von 60 Prozent der Praxen eingesetzt, sagte König. Allerdings dauere die Ausstellung der eAU mit 50 Sekunden länger als die Papierbescheinigung.

„Die Praxen sind keine Versuchskaninchen“

„eArztbrief, eMedikationsplan und Notfalldatenmanagement werden noch so gut wie gar nicht genutzt“, berichtete er. Die KVNo unterstützt die Entscheidung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), aus dem Feldtest für das eRezept auszusteigen, weil die Authentifizierung in der Apotheke nicht über die elektronische Gesundheitskarte (eGK) laufen kann. „Die eGK ist die einzig sinnvolle Lösung“, betonte König.

Er wies die Kritik der gematik zurück, das KV-System würde die Einführung digitaler Tools torpedieren. „Man muss Probleme benennen dürfen.“ Die Praxen seien keine Versuchskaninchen, stellte der KVNo-Vize klar. „Es ist unsere Aufgabe, die Praxen vor halbfertigen digitalen Anwendungen zu schützen, die mehr Zusatzarbeit statt konkretem Nutzen bringen.“

Nach Einschätzung von König hat sich die Politik beim Thema Digitalisierung verzettelt. Alles werde immer unnötig verkompliziert, kritisierte er. Das zeige das Hick-Hack um die Finanzierung der Telematik-Infrastruktur (TI). Dabei sei die Sache doch ganz einfach: „Der Staat will die TI – also muss er alles, was damit zusammenhängt, vollumfänglich bezahlen!“ (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!