Digitalisierung

Die ePA ist in Nordrhein nur eine Marginalie

Nach Angaben der KV Nordrhein nutzen gerade einmal 20 Praxen und 0,5 Prozent der Versicherten die elektronische Patientenakte.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. In Nordrhein sind 98 Prozent der Praxen theoretisch in der Lage, mit der elektronischen Patientenakte (ePA) umzugehen. Nach Angaben von Dr. Carsten König, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein (KVNo) tun das aber gerade einmal 20 der rund 14 500 Praxen die ePA. Bei den Versicherten sieht es nicht viel anders aus, gerade einmal 0,5 Prozent nutzen das digitale Angebot, berichtete König auf der Vertreterversammlung in Düsseldorf.

90 Prozent der nordrheinischen Praxen arbeiten inzwischen mit dem Versicherten-Stammdatenmanagement. „Zehn Prozent verzichten somit auf 2,5 Prozent Honorar.“ Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) werde inzwischen von 60 Prozent der Praxen eingesetzt, sagte König. Allerdings dauere die Ausstellung der eAU mit 50 Sekunden länger als die Papierbescheinigung.

„Die Praxen sind keine Versuchskaninchen“

„eArztbrief, eMedikationsplan und Notfalldatenmanagement werden noch so gut wie gar nicht genutzt“, berichtete er. Die KVNo unterstützt die Entscheidung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), aus dem Feldtest für das eRezept auszusteigen, weil die Authentifizierung in der Apotheke nicht über die elektronische Gesundheitskarte (eGK) laufen kann. „Die eGK ist die einzig sinnvolle Lösung“, betonte König.

Er wies die Kritik der gematik zurück, das KV-System würde die Einführung digitaler Tools torpedieren. „Man muss Probleme benennen dürfen.“ Die Praxen seien keine Versuchskaninchen, stellte der KVNo-Vize klar. „Es ist unsere Aufgabe, die Praxen vor halbfertigen digitalen Anwendungen zu schützen, die mehr Zusatzarbeit statt konkretem Nutzen bringen.“

Nach Einschätzung von König hat sich die Politik beim Thema Digitalisierung verzettelt. Alles werde immer unnötig verkompliziert, kritisierte er. Das zeige das Hick-Hack um die Finanzierung der Telematik-Infrastruktur (TI). Dabei sei die Sache doch ganz einfach: „Der Staat will die TI – also muss er alles, was damit zusammenhängt, vollumfänglich bezahlen!“ (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren