Digitalisierung

Die ePA ist in Nordrhein nur eine Marginalie

Nach Angaben der KV Nordrhein nutzen gerade einmal 20 Praxen und 0,5 Prozent der Versicherten die elektronische Patientenakte.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. In Nordrhein sind 98 Prozent der Praxen theoretisch in der Lage, mit der elektronischen Patientenakte (ePA) umzugehen. Nach Angaben von Dr. Carsten König, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein (KVNo) tun das aber gerade einmal 20 der rund 14 500 Praxen die ePA. Bei den Versicherten sieht es nicht viel anders aus, gerade einmal 0,5 Prozent nutzen das digitale Angebot, berichtete König auf der Vertreterversammlung in Düsseldorf.

90 Prozent der nordrheinischen Praxen arbeiten inzwischen mit dem Versicherten-Stammdatenmanagement. „Zehn Prozent verzichten somit auf 2,5 Prozent Honorar.“ Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) werde inzwischen von 60 Prozent der Praxen eingesetzt, sagte König. Allerdings dauere die Ausstellung der eAU mit 50 Sekunden länger als die Papierbescheinigung.

„Die Praxen sind keine Versuchskaninchen“

„eArztbrief, eMedikationsplan und Notfalldatenmanagement werden noch so gut wie gar nicht genutzt“, berichtete er. Die KVNo unterstützt die Entscheidung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), aus dem Feldtest für das eRezept auszusteigen, weil die Authentifizierung in der Apotheke nicht über die elektronische Gesundheitskarte (eGK) laufen kann. „Die eGK ist die einzig sinnvolle Lösung“, betonte König.

Er wies die Kritik der gematik zurück, das KV-System würde die Einführung digitaler Tools torpedieren. „Man muss Probleme benennen dürfen.“ Die Praxen seien keine Versuchskaninchen, stellte der KVNo-Vize klar. „Es ist unsere Aufgabe, die Praxen vor halbfertigen digitalen Anwendungen zu schützen, die mehr Zusatzarbeit statt konkretem Nutzen bringen.“

Nach Einschätzung von König hat sich die Politik beim Thema Digitalisierung verzettelt. Alles werde immer unnötig verkompliziert, kritisierte er. Das zeige das Hick-Hack um die Finanzierung der Telematik-Infrastruktur (TI). Dabei sei die Sache doch ganz einfach: „Der Staat will die TI – also muss er alles, was damit zusammenhängt, vollumfänglich bezahlen!“ (iss)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert