Das ursprünglich auf zwei Jahre angesetzte Pilotprojekt „DocOnLine“ der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns zur telemedizinischen Versorgung wird um vier Monate bis Mitte 2023 verlängert.
Der von Absolventen der Universität Potsdam entwickelte digitale Pflegeassistent „voize“ hat den diesjährigen, mit 10.000 Euro dotierten Innovationspreis Berlin-Brandenburg gewonnen.
Das Klinikum Lippe ist an seinen drei Standorten Detmold, Lemgo und Bad Salzuflen von einem massiven Hackerangriff getroffen. Die Krankenhäuser sind nur noch via Telefon oder Fax erreichbar.
Sollten die ePA auf Ausstiegs-Funktionalitäten umgestellt werden, müssten Patienten umfassend geschult werden, um ihrer informationellen Selbstbestimmung gerecht werden zu können.
Die 104. Datenschutzkonferenz zeigt Gesundheitsminister Lauterbach in ihrer „Petersberger Erklärung“ auf, was und wie es das avisierte Gesundheitsdatennutzungsgesetz für die Forschung regeln soll.
Das „Start-up-Unternehmen“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung kv.digital hat eine neue Leitung. Nach dem Abschied von Dr. Florian Fuhrmann übernimmt jetzt ein Dreigestirn.
Die baden-württembergische Landesregierung appelliert an den Bund, das geplante Gesundheits-Datennutzungsgesetz so auszugestalten, dass auch Pharmahersteller und Medizintechnik-Unternehmen diese Daten nutzen können. Am Freitag wird der Antrag in den Bundesrat eingebracht.
Die Planungen des Bundesgesundheitsministers für eine TI-Pauschale an Vertragsärzte stoßen weiter auf Kritik. Auch die Bundesärztekammer meldet sich jetzt zu Wort.
Die CompuGroup Medical weitet ihre Geschäftsaktivitäten aus: Unter anderem wird ein Unternehmen integriert, das mit seiner Software helfen kann, Patienten mit seltenen Erkrankungen zu identifizieren.
Die Abrechnungshäufigkeit der Videofallkonferenz hat in den vergangenen zwei Jahren stark fluktuiert. Um den Behandlungsbedarf zu eruieren, wird nun die extrabudgetäre Vergütung verlängert.
ePA und E-Rezept spielen eine Schlüsselrolle für die künftige Gesundheitsversorgung, heißt es im aktuellen E-Health Monitor der Unternehmensberatung McKinsey.
Die anfangs nur zögerlich akzeptierten DiGA sind inzwischen von jedem dritten ambulant tätigen Arzt schon einmal verordnet worden. Eine Studie zeigt auch, was Ärztinnen und Ärzte überzeugt.
Knapp sieben Millionen Euro hat sich das Unternehmen Betriebsarztservice jetzt in einer Finanzierungsrunde gesichert. Es setzt auf den Mix von Praxispräsenz und Telemedizin in der Arbeitsmedizin.
Rheumatologen fordern die enge Einbeziehung von Geriatern in die geronto-rheumatologische Versorgung. Geriater wollen in allen Disziplinen vertreten sein, hieß es beim 31. Geriatrietag in Heidelberg.
Wird das von der Ampel-Koalition avisierte Gesundheitsdatennutzungsgesetz datenschutzrechtliche Auslegungsorgien beenden? Lauterbachs Ministerium setzt darauf.
Die richtige Balance zwischen Schonen und körperlicher Forderung ist für Patienten mit Krebs, Herzerkrankungen und orthopädischen Problemen schwer zu finden. Helfen soll nun eine E-Health-Lösung, die auch den ständigen Kontakt zur Praxis ermöglicht.