Region um Marburg

Modellprojekt in Mittelhessen erprobt Telemedizin bei Herzinsuffizienz

Zwölf Monate lang werden Patienten mit Herzschwäche digital begleitet. In einem Portal tragen sie ihre tagesaktuellen Gesundheitsdaten ein. Die wissenschaftliche Auswertung soll 2024 vorliegen.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Marburg. Ein Modellprojekt in Mittelhessen erprobt den Nutzen von Telemedizin für Patienten mit Herzschwäche. In der Region Marburg werden nach Angaben der Techniker Krankenkasse Menschen mit Herzinsuffizienz zwölf Monate lang mit digitaler Unterstützung eng medizinisch begleitet.

In einer ersten Befragung hätten alle Beteiligten ein positives Zwischenfazit gezogen, berichtete die Kasse. Die wissenschaftliche Auswertung wird erst für 2024 erwartet. Das Projekt wird aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert.

Laufendes Monitoring

Zentrales Element ist ein elektronisches Gesundheitsportal: Patientinnen und Patienten tragen dort ihre tagesaktuellen Gesundheitsdaten ein, beispielsweise Blutdruck oder Körpertemperatur. Diese Werte werden in einer Netzwerkstelle beobachtet und überwacht. Verändern sie sich in einem kritischen Bereich, informiert das dortige Team die behandelnden Ärztinnen und Ärzte.

„Durch das laufende Monitoring der Eingaben können wir Verschlechterungen des Gesundheitszustands sofort erkennen oder sogar ganz vermeiden“, zitiert die Kasse Bernhard Schieffer, den Direktor der Klinik für Kardiologie an der Uniklinik Marburg. „Das trägt erheblich dazu bei, dass diese Patientinnen und Patienten seltener die Notaufnahme aufsuchen oder ins Krankenhaus eingewiesen werden müssen.“ (dpa)

Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren