Am Anschlag wegen RSV-Welle

Lauterbach will Kinderarztpraxen und Kinderkliniken schnell helfen

Gesundheitsminister Lauterbach kündigt fünf Maßnahmen an, um der hochangespannten Lage in pädiatrischen Praxen und in Kinderkliniken zu begegnen. Dazu gehört auch die Möglichkeit zur telefonischen Krankschreibung.

Veröffentlicht:
„Sehr besorgniserregend“: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur aktuellen Lage in Kinderarztpraxen und auf Kinderstationen.

„Sehr besorgniserregend“: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur aktuellen Lage in Kinderarztpraxen und auf Kinderstationen.

© „Sehr besorgniserregend“: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur aktuellen Lage in Kinderarztpraxen und auf Kinderstationen.

Berlin. Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach hat auf die Alarmrufe von Pädiatern und Intensivmedizinern bezüglich überfüllter Praxen und Kinderstationen reagiert. Die Berichte seien „sehr besorgniserregend“, sagte der SPD-Politiker am Donnerstag.

Die Praxen und Kinderkliniken seien von der aktuellen Welle an Atemwegserkrankungen stark gefordert – die Welle werde im Wesentlichen durch das RSV-Virus verursacht. Ein Ende sei noch nicht absehbar.

Lauterbach kündigte fünf Maßnahmen an, „um den Kindern unmittelbar zu helfen“. So solle es den Krankenhäusern ermöglicht werden, Personal in die Kinderstationen zu verlagern. Zu diesem Zweck habe er die Krankenkassen aufgefordert, vorübergehend die Personaluntergrenzen nicht mehr zu überprüfen.

Lesen sie auch

Vorsorgeuntersuchungen wenn geht verschieben

Zudem werde die Möglichkeit zur telefonischen Krankschreibung auch für Kinderärzte ab sofort fortgeschrieben. Eltern hätten so die Möglichkeit, bei einer Erkrankung ihres Kindes zu Hause zu bleiben und trotzdem den Anspruch auf Krankengeld zu behalten.

Eltern sollten – sofern möglich und vertretbar – Vorsorgeuntersuchungen ihrer Kinder für wenige Wochen verschieben. Das entlaste die Kinderarztpraxen, so Lauterbach. Wer trotzdem kinderärztlichen Rat brauche, sollte am besten eine telemedizinische Beratung in Anspruch nehmen. Das böten viele Ärztinnen und Ärzte inzwischen an.

Pädiatrie soll gestärkt werden

Die aktuelle Situation zeige, wie wichtig es sei, die Pädiatrie gesetzlich zu fördern, erklärte Lauterbach. Das löse die Bundesregierung mit einer Erlösgarantie im Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz ein. Das Gesetz soll am Freitag im Bundestag abschließend beraten werden.

Das Bundesgesundheitsministerium wies am Donnerstag zudem daraufhin, dass für die Krankenhausplanung die Länder zuständig seien. Für die Sicherstellung der ambulanten Versorgung zeichneten die Kassenärztlichen Vereinigungen verantwortlich. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Michael P. Jaumann 02.12.202211:56 Uhr

Der Vorschlag von Minister Lauterbach in den Kliniken das Pflegepersonal von den Normalstationen auf die Kinderstationen zu verlegen, ist "sehr hilfreich". Hat der Minister und Arzt davon gehört, dass es für Kinder speziell ausgebildete Kinderkrankenschwestern gibt?
Aber wahrscheinlich ist das wieder einmal in erster Linie eine Beruhigungspille für die Öffentlichkeit. Denn die Ampel-Regierung trägt einen Großteil der Schuld am fehlenden Personal in den Kliniken. Deshalb müssen Betten auf Kinderstationen stillgelegt werden.

Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung