Kinder- und Jugendpsychiatrie

Das WKK Heide ernennt ein Ehepaar zur Doppelspitze in der Klinikleitung

Nadine und Julian Scharenberg leiten künftig die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie gemeinsam. Vorgänger Dr. Dirk Stilke wird noch weiterhin als Oberarzt arbeiten.

Veröffentlicht:
Übernehmen ab April gemeinsam die Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Westküstenkliniken in Heide: Nadine und Julian Scharenberg.

Übernehmen ab April gemeinsam die Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Westküstenkliniken in Heide: Nadine und Julian Scharenberg.

© WKK Heide

Heide. Ein Ehepaar übernimmt als Doppelspitze die Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Westküstenkliniken (WKK) Heide: Ab 1. April sind Nadine und Julian Scharenberg Chefärztin und Chefarzt der Klinik an der Westküste.

Geplant war die ungewöhnliche Konstellation nicht. Zunächst hatte sich nur Julian Scharenberg (38) als Oberarzt in Heide beworben. Im Vorstellungsgespräch vor zwei Jahren stellte sich dann heraus, dass auch seine Frau Nadine (37) Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie ist. Er selbst ist außerdem Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin.

Potenzial erkannt - Leitung geteilt

„Die Klinikleitung erkannte das Potenzial dieser Konstellation – und schuf eine geteilte Leitungsposition", teilte das WKK mit. Für das Ehepaar gab den Ausschlag, dass sich die Klinik offen für neue Arbeitszeitmodelle gezeigt habe und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den beiden Fachrichtungen des Ehepaars gut funktioniert.

Die Scharenbergs übernehmen vom bisherigen Klinikleiter Dr. Dirk Stilke, der bis zu seinem Ruhestand noch weiter „in zweiter Reihe" als Oberarzt tätig sein wird. Seine Privatpraxis gibt er ab. Die Scharenbergs arbeiten an einem Konzept zur Weiterentwicklung der ambulanten jugendpsychiatrischen Versorgung in der Region Dithmarschen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!