Ältere Frau geht an der Gehhilfe in einem Flur.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Cochrane-Review

Sturzprävention in Pflegeeinrichtungen: Was hilft?

Arthrose im Kniegelenk: Laut aktueller Leitlinie ist die Datenlage so heterogen, dass sich die Autorinnen und Autoren weder für noch gegen eine Hyaluronsäure-Injektion aussprechen konnten.

© sebra / stock.adobe.com

Knie- und Hüftgelenksarthrose

Votum gegen Hyaluronsäure-Injektionen im IGeL-Monitor empört Orthopäden

Ein Forscher untersucht eine Blutprobe auf der EBV-Test steht

© syhin_stas / stock.adobe.com

Fehlregulation des Immunsystems

Kinder mit Sepsis: EBV-Seropositivität mit Sterblichkeit assoziiert

Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Weißes Pulver liegt auf einem schwarzen Untergrund.

© Pcess609 / stock.adobe.com

Cochrane-Analyse

Ketamin bei chronischen Schmerzen: Bislang kein Wirknachweis

Im Dschungel zahlreicher Studien kann es schwer sein, den Überblick über die verschiedenen Diabetes-Therapien zu behalten. Ein Living-Review und damit verknüpfte Rapid-Recommendations schaffen jetzt Abhilfe.

© BlackLion / stock.adobe.com

SGLT2-Inhibitoren, GLP-1-RA & Co.

Umfangreiches Review fasst Evidenz zu Diabetes-Therapien zusammen

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Kommentar zu Saarlands Schuleingangsuntersuchungen

Nicht beim Frühwarnsystem stehen bleiben!

Beleuchteter Eingang zur Notaufnahme eines Berliner Krankenhauses.

© Mickis Fotowelt / stock.adobe.com

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Die Fachärzte überprüfen die Geräte für die kontinuierliche Nierenersatztherapie, die Injektionspumpe und die Hämodialysemaschine.

© Shidlovski/Getty Images/iStock

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

Viel Lärm um gar nicht so viel

© privat

Kommentar zu Myalgien

Viel Lärm um gar nicht so viel

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration des Herz-Kreislauf-System auf einem schwarzen Hintergrund.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Welche Strategie wählen?

Akutes Koronarsyndrom bei Älteren: Invasive Therapie reduziert Mortalität nicht

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Eine Frau mit einer überaktiven Blase sitzt auf der Toilette.

© Satjawat / stock.adobe.com

Frauengesundheit

Urodynamik für Therapie-Erfolg bei überaktiver Blase nicht entscheidend