Das Geldvermögen ist zuletzt langsamer gewachsen als früher. Trotzdem ist das Privatvermögen der Deutschen so groß wie nie. Das geht aus dem Global Wealth Report' des Versicherungskonzerns Allianz hervor.
Mit den Gelddruckaktionen der Notenbanken wächst auch die Inflationsgefahr. Es gibt aber auch gegenläufige Kräfte, etwa den deflationären Einfluss der Demografie.
Mit dem Aufstieg in den TecDAX erntet der Laserspezialist LPKF die Früchte seines jahrelangen Wachstumskurses. Der Optimismus, mit dem CEO Ingo Bretthauer und CFO Kai Bentz den Indexaufstieg in den zurückliegenden Monaten immer wieder als Ziel ausgaben, hat sich also gelohnt.
Der steuerliche Werbungskostenabzug für ein häusliches Arbeitszimmer greift nicht rückwirkend für ein bereits mit bestandskräftigem Bescheid abgeschlossenes Steuerjahr.
In der Ölindustrie und zwischen den Staaten ist ein Kampf um die bestehenden Öl- und Gasreserven entbrannt. Immer mehr Gebiete werden auf mögliche Vorkommen analysiert. Auf diesem Markt hat sich die kanadische Computer Modelling Group (CMG) einen Namen gemacht.
Ein Finanzgericht stellt fest: Krankheitskosten mindern die Einkommenssteuer nicht in jedem Fall, sondern nur dann, wenn eine bestimmte zumutbare Belastung überschritten wird.
Vorbild Frau Holle: Die zweitgrößte deutsche Krankenkasse, die Techniker Krankenkasse, will Prämien ausschütten. Jetzt gibt es Millionen für Millionen. Geld dafür hat die TK genug - noch.
Der Streit um die Honorare zeigt es einmal mehr: Vorgeblich erwirtschaften die meisten Praxen attraktive Gewinne. Doch die Lage erscheint oft zu positiv.
Das biopharmazeutische Unternehmen CureVac aus Tübingen erhält eine weitere Finanzierungsrunde in Höhe von 80 Millionen Euro. Investor ist nach eigenen Angaben erneut die dievini Hopp BioTech Holding.
Der Bundesfinanzhof (BFH) in München hat Freiberuflern den steuervergünstigten Verkauf von Betriebsteilen erleichtert. Die neue Rechtsprechung kann auch für Ärzte gelten, die beispielsweise eine Zweigpraxis abgeben.