2019 war für Anleger ein Spitzenjahr. Im Interview erläutert Klaus Niedermeier von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank mögliche Strategien für 2020.
Im Moment gilt der Dollar zu seinem fairen Wert nach Kaufkraftparität als überbewertet und der Euro im Gegenzug als unterbewertet. Ist der Dollar zu Recht so stark?
Immer mehr Konzerne schließen sich zusammen oder kaufen kleinere Mitbewerber auf. Durch den Erwerb von Aktien potenzieller Übernahmekandidaten können Anleger stattliche Renditen erzielen.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband lobt das Vorhaben, die Aufsicht über die rund 38 000 in Deutschland zugelassenen Finanzanlagenvermittler und Honorar-Finanzanlagenberater der BaFin zu übertragen.
Wer in den Dax-Konzern investiert, macht das schließlich nicht wegen einer kleinen Entgleisung, sondern wegen des erfolgreichen Geschäftsmodells, das schon heute grüne Akzente setzt.
Am höchsten in der Gunst privater Risikokapitalgeber standen 2018 im Digital-Health-Sektor noch App-Entwickler. Voriges Jahr bekamen Anbieter virtueller Sprechstunden das meiste Geld.
In keinem Jahr seit der Finanzkrise 2009 gab es so wenige deutsche Börsengänge wie 2019. Insgesamt waren es acht. Das Gute: 2020 kann nur besser werden.