Gesundheitspolitischer Jahresauftakt

apoBank will Gesundheitsmarkt mitgestalten

Trotz Niedrigzinsphase und zunehmender Regulierung bleibt die apoBank operativ auf Kurs. Darüber hinaus will die Bank auch den Gesundheitsmarkt selbst mitgestalten.

Von Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) wird ihren Mitgliedern für 2019 wieder eine stabile Dividende ausschütten können. Das hat Vorstandschef Ulrich Sommer beim Gesundheitspolitischen Jahresauftakt der Genossenschaftsbank angekündigt. Im operativen Geschäft habe sich die Bank in einem „anspruchsvollen Umfeld ordentlich geschlagen“. 2018 hatte das Institut vier Prozent Dividende bezahlt.

Doch auch die apoBank stehe unter dem Druck, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, sagte Sommer weiter. In diesem Jahr steht eine hausinterne IT-Umstellung an, dann werde die Bank „schneller, digitaler und spezialisierter“.

„Eine Reform folgt der nächsten“

Der Jahresauftakt 2020 in der Gesundheitspolitik habe so begonnen, wie das alte Jahr aufgehört habe – mit einer „ungebrochenen Dynamik“ der Veränderung, wie jetzt der Entwurf für die Notfallversorgung und die Debatte über die Organspende zeige.

Manche fürchteten „ein unüberschaubares Ausmaß dieser Neuerungen“. Andererseits müssten alle Akteure im Gesundheitswesen „Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Sicherstellung der medizinischen Versorgung auf dem Land oder der Gewinnung des Nachwuchses aktiv begegnen“. Dafür seien „moderne flexible Strukturen mit genügend Freiraum“ für die jungen Kräfte nötig. Das zeige auch die jüngst veröffentlichte eigene Studie „Inside Heilberuf“.

Die Standesbank sehe es als Ziel, die Vernetzung im Gesundheitswesen zu erleichtern, auch über konkrete Angebote. So sei vor einem halben Jahr das Tochterunternehmen naontek gegründet worden, heute nutzten bereits 3000 Heilberufler die Plattform des Unternehmens univiva für ihre Fortbildungen. Und in der Zahnarztpraxis der Zukunft in Düsseldorf seien seit zwei Monaten vier Zahnärztinnen niedergelassen – bei einer von der apoBank gemieteten Infrastruktur. Hier sei es das Ziel, Begeisterung für die Niederlassung zu wecken.

High-Tech-Ball für Patienten mit Demenz

Auch zwei Start-ups zeigten den rund 500 Besuchern des Jahresauftakts wie in den Vorjahren spannende Innovationen für das Gesundheitswesen. So hat die Duisburger Icho Ssystems GmbH einen speziellen High-Tech-Ball entwickelt, der es erleichtert, Kontakt zu Menschen mit kognitiven Störungen zu knüpfen. Gleichzeitig könne der Ball diese Menschen dazu bringen, sich zu bewegen, unter anderem durch Licht und Farben, aber auch durch Geräusche und Melodien. Nebenbei lassen sich zudem Vitaldaten aufzeichnen, etwa die Entwicklung von Tremor.

Das zweite Start-up, die Hamburger ApoQlar GmbH, hat eine digitale Anwendung entwickelt, die dem Arzt unter anderem während einer Op relevante Patientendaten als Hologramm in einer Brille anzeigt, ohne dass der Patient aus dem Sichtfeld verschwindet. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?