Milliarden für Digital Health

Virtuelle Sprechstunden überzeugen Frühfinanzierer

Am höchsten in der Gunst privater Risikokapitalgeber standen 2018 im Digital-Health-Sektor noch App-Entwickler. Voriges Jahr bekamen Anbieter virtueller Sprechstunden das meiste Geld.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Apps - auch für die Gesundheit: Offenbar ein interessantes Ziel für Venture-Capital-Geber.

Apps - auch für die Gesundheit: Offenbar ein interessantes Ziel für Venture-Capital-Geber.

© wasin / stock.adobe.com

Austin. Die Ausstattung der aufstrebenden Digital-Health-Branche mit Risikokapital (VC) ist im vergangenen Jahr leicht ins Stocken geraten.

Mit weltweit 8,9 Milliarden Dollar (acht Milliarden Euro) in 615 Einwerbungsrunden ist die Frühfinanzierung der Start ups um sechs Prozent niedriger ausgefallen als im bisherigen Rekordjahr 2018 – aber immer noch deutlich höher als in den Jahren davor (siehe nachfolgende Grafik). Das meldet der US-Marktforscher Mercom Capital.

Einschließlich Schuldenaufnahme sowie Börsengängen und Kapitalerhöhungen hätten Firmen der Digital-Health-Branche 2019 runde zehn Milliarden Dollar frisches Geld erhalten.

Die Börse spielt bei der Start-up-Finanzierung in der Digital-Health-Branche demnach noch immer eine nur untergeordnete Rolle.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

In zehn Jahren 58 Milliarden

Etwa zwei Drittel des Investments gingen den Angaben zufolge an US-Unternehmen (5,9 Milliarden Dollar, minus 16 Prozent). Nach Nationalität mit weitem Abstand zweitgrößter Empfänger waren britische Firmen, denen 853 Millionen Dollar zuflossen.

An dritter Stelle rangieren Entwickler aus China (663 Millionen Dollar) vor französischen Unternehmen (372 Millionen Dollar). Deutsche Unternehmen werden in dem Bericht nicht erwähnt.

Seit 2010 sei die Branche mit rund 44 Milliarden Dollar Fremdkapital ausgestattet worden, heißt es, während sich das Gesamtinvestment in den Digital-Health-Sektor (also einschließlich Börsengängen und Kapitalerhöhungen) in derselben Zeit auf 58 Milliarden Dollar summiert habe.

Telemed-Anbieter 2019 vorn

Anbieter telemedizinischer Digitalanwendungen erhielten 2019 mit insgesamt 1,8 Milliarden Dollar das meiste Risikokapital.

Unternehmen, die sich auf Datenauswertung spezialisiert haben, rangierten mit 1,6 Milliarden Dollar Mittelzufluss an zweiter Stelle des Investoreninteresses (siehe nachfolgende Grafik).

Entwickler von Gesundheits-Apps – im Vorjahr noch Gruppensieger bei den VC-Runden – bekamen insgesamt rund 1,2 Milliarden Dollar. Dahinter: Anbieter digitaler klinischer Entscheidungssysteme (748 Millionen Dollar), kabelloser Mobilverbindungen (556 Millionen Dollar) sowie digitaler Terminbuchungs-Systeme (537 Millionen).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Babylon sahnt am meisten ab

Die voriges Jahr größte private Finanzierungsrunde hat laut Marktforscher Mercom mit rund 550 Millionen Dollar der britische Anbieter virtueller Sprechstunden, Babylon Health, absolviert.

Etliche Venture Funds wie auch der Mutterkonzern Tencent zeigten sich von dem chinesischen Ärztenetzwerk Tencent Trusted Doctors überzeugt, und spendierten 250 Millionen Dollar zwecks Ausbau der medizinischen Online-Angebote.

Nach eigenen Angaben bietet Tencent Trusted Doctors aktuell rund zehn Millionen Patienten die Möglichkeit, online mit Ärzten zu kommunizieren. Dem Netzwerk gehören demzufolge 440.000 Ärzte an, die in über 30.000 chinesischen Kliniken arbeiten.

Auf den weiteren Plätzen unter den ganz großen VC-Empfänger der Digital-Health-Branche 2019 folgen mit jeweils rund 200 Millionen Dollar die kalifornische Gesundheits-Community Collective Health (internetbasiertes Versorgungsmanagement), die New Yorker Versandapotheke Capsule Corporation (Bestellung per App, Auslieferung binnen zweier Stunden) sowie der in Chicago ansässige Big-Data-Vermarkter Tempus Labs Incorporation.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie