Die Pflegeversicherung fährt auf letzter Reserve, warnen die Krankenkassen. Die Regierung müsse mehr tun, als die Finanzlöcher kurzfristig über Kreditermächtigungen zu stopfen. Vorschläge gibt es.
Angesichts der Milliarden-Defizite hat die Gesetzliche Krankenversicherung ein Konzept erarbeitet, wie sich die Finanzlage stabilisieren ließe. Für die ärztlichen Honorare könnte es aus Sicht der Kassen die nächsten Jahre „spannend“ werden.
Praxisinhaber können ihre Mitarbeiter noch bis Ende 2022 mit einer Corona-Prämie belohnen. Bis zu 4500 Euro sind steuer- und sozialversicherungsfrei möglich. Steuerberaterin Janine Peine erläutert in der Ärzte Zeitung, worauf Ärzte achten müssen.
Gärtnern liegt im Trend. Das beschert Herstellern von Äxten, Rasenmähern, Scheren und Spaten aber auch Baumärkten steigende Umsätze. Mit drei Aktien können Anleger am grünen Boom partizipieren.
Im Thüringer Landtag gibt es im Streit um die Unterstützung für Auszubildende in den Therapie-Berufen Bewegung: Ein Gesetz, das von fast allen Fraktionen getragen wird, soll die Lösung bringen.
Nicht gut zu sprechen ist der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes auf den Bundesgesundheitsminister. Die Enttäuschung über Lauterbach ist riesig, das Erstaunen über neue Impfpflicht-Vorstöße groß.
Personalmangel führt besonders auf Kinderintensivstationen dazu, dass Komplexbehandlungen nicht mehr abgerechnet werden dürfen. Der Medizinische Dienst Nordrhein zeigt sich alarmiert.
Gleiche Bezahlung für gleiche Facharztqualifikationen fordern Vertreter des BVÖGD in Bayern. Landesgesundheitsminister Holetschek setzt andere Schwerpunkte.
Laut Bundesgerichtshof müssen Heimbewohner auch dann weiter für Kost und Logis zahlen, wenn wegen Corona Besucher nicht erlaubt sind. Denn die Kernleistungen würden weiter erbracht.
Die Gesundheitsämter sind digital weiterhin nicht ausreichend ausgestattet, sagt Dr. Peter Tinnemann, Leiter des Frankfurter Gesundheitsamtes. Jetzt wollen sie stärker zusammenarbeiten.