Bayerns Gesundheitsminister Holetschek hat die Bundesregierung aufgefordert, schnell einen „Pakt für die Pflege“ auf den Weg zu bringen. Es sei klargeworden, dass Lauterbach ohne Unterstützung der gesamten Bundesregierung „keine wirksame Pflegereform“ vorlege.
Entsteht in Husum die „Klinik am Wattenmeer“? Verantwortliche sehen eine Chance auf einen Neubau, weil die bestehende Klinik aufwendig saniert werden muss.
Der KBV-Vorstand erhält trotz des von vielen kritisierten Honorarabschlusses bei der Vertreterversammlung Rückendeckung. Dafür ist der Ärger bei den Delegierten groß, dass Bundesgesundheitsminister Lauterbach auf den übersandten Forderungskatalog nicht reagiert hat.
Wenn die Politik Hausärzte und Apotheken wirklich stärken will, muss sie sich anders verhalten und den Worten Taten folgen lassen, findet das Aktionsbündnis Patientenversorgung in Nordrhein.
Die erste niedergelassene Ärztin in Deutschland ist Namensgeberin für einen mit 10.000 Euro dotierten Preis für Ärztinnen, die neue Ideen für die Versorgung haben. Bewerbungen sind bis Anfang Oktober möglich.
Der Abschluss der Honorarverhandlungen wird nicht als großer Erfolg gefeiert. Aus den Verbänden ist Unzufriedenheit zu hören. Auch Rücktrittsforderungen werden an den KBV-Vorstand gerichtet.
Trotz anhaltend starker Nachfrage nach stationärer geriatrischer Reha kommen die Anbieter nicht auf ihre Kosten. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie.
Ihren Frust luden Ärzte und Ärztinnen auf der Protestveranstaltung in Lahnstein ab. Auch darüber, dass die Politik anscheinend den Ernst der Lage in der ambulanten Versorgung nicht verstanden hat.
55 Prozent der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten bewerten ihre wirtschaftliche Lage als schlecht. Besonders unzufrieden sind laut Zi-Stimmungsbarometer Inhaber gynäkologischer und orthopädischer Praxen.
Das Gesundheitswesen droht zum Selbstbedienungsladen zu werden, wenn die Politik die Wirtschaftlichkeitsinstrumente weiter einschränkt. Davor warnt Jörn Simon von der Techniker Krankenkasse in der Ärzte Zeitung.
Die Vertragsärzteschaft warnt vor einem Praxiskollaps. Dr. Axel Baumgarten, Allgemeinmediziner und Infektiologe in Berlin, erzählt im Interview, was ihn momentan am meisten ärgert.