Eine High-Tech-Produktionsanlage baut das Pharmaunternehmen Eli Lilly ab 2024 in Rheinland-Pfalz. Dort sollen injizierbare Medikamente für den globalen Markt hergestellt werden.
In Bayern dringen Gesundheitsministerin Gerlach und die Krankenhausgesellschaft gemeinsam auf sofortige Finanzhilfen der Bundesregierung für Krankenhäuser und auf Korrekturen an der Klinikreform.
Die geplante Rücknahme von Kürzungen im Bundeshaushalt 2024 etwa bei den Freiwilligendiensten sei klug, findet die Diakonie Deutschland. In der Pflege drohe die Politik die große Strukturreform „zu verschlafen“.
Eine Eigenbeteiligung der Versicherten muss Teil der dringend erforderlichen Finanzreform in der gesetzlichen Krankenversicherung werden, findet der Gesundheitsökonom Professor Wolfgang Greiner.
Der Etat des Bundesgesundheitsministeriums für das kommende Jahr ist massiv von Kürzungen betroffen. Die zuständige Haushaltspolitikerin der Grünen, Paula Piechotta, schildert, wo der Ausschuss gegengesteuert hat.
Mit einem Prämienprogramm lockt der Landkreis Goslar Vertragsärzte. Nicht nur für Praxis-Neugründungen und -Übernahmen soll es Geld geben, sondern auch für die Anstellung neuer Kollegen.
Um einen Überblick über aktuell verfügbare Pflegebetten zu bekommen, fordert der Arbeitgeberverband Pflege ein Monitoring. Er wirft der Politik vor, die Pleitewelle im Pflegeheimbereich zu verharmlosen.
Um auch künftig die Versorgung von Pflegebedürftigen sicherzustellen und finanzierbar zu halten, sind neue Konzepte notwendig. Dabei müssen ambulante Strukturen eine wichtige Rolle spielen.