Produktion für den globalen Markt

Eli Lilly investiert 2,3 Milliarden Euro in neuen Standort in Alzey

Eine High-Tech-Produktionsanlage baut das Pharmaunternehmen Eli Lilly ab 2024 in Rheinland-Pfalz. Dort sollen injizierbare Medikamente für den globalen Markt hergestellt werden. Die Minister Habeck und Lauterbach deuten die Standortentscheidung als Ausrufezeichen.

Veröffentlicht:
Gaben wichtige Investitionsentscheidung bekannt (von links): Edgardo Hernandez und Ilya Yuffa von Eli Lilly sowie (von rechts) Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. In der Mitte Moderator Robert Hübner.

Gaben wichtige Investitionsentscheidung bekannt (von links): Edgardo Hernandez und Ilya Yuffa von Eli Lilly sowie (von rechts) Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. In der Mitte Moderator Robert Hübner.

© Hannes P. Albert/dpa

Berlin. 2,3 Milliarden Euro investiert das Pharmaunternehmen Eli Lilly and Company in den Bau einer neuen High-Tech-Produktionsstätte in Alzey (Rheinland-Pfalz). Das gab Lilly am Donnerstag in Berlin offiziell im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bekannt. Laut Habeck ist das Vorhaben die größte einzelwirtschaftliche Entscheidung, die es seit langem gegeben habe.

2027 soll der Produktionsstandort in Alzey in Betrieb genommen werden mit einer Belegschaft von bis zu 1.000 qualifizierten Fachkräften. Laut Ilya Yuffa, Executive Vice President und Präsident von Lilly International, erwartet das Unternehmen in den kommenden Jahren eine wachsende globale Nachfrage unter anderem nach Diabetesmedikamenten und im Bereich des Gewichtsmanagements. Dafür sollen nun die Kapazitäten erweitert werden, „um der Nachfrage gerecht werden zu können“, so Yuffa.

Eli Lilly hat mit Mounjaro® (Tirzepatid) ein Diabetesmittel, das in den USA und in Europa zugelassen ist. In den Vereinigten Staaten ist das Präparat außerdem als Abnehmspritze zugelassen, vertrieben wird es unter dem Namen Zepbound.

Ohne Subventionen

Für Alzey hat sich Lilly entschieden, weil es zum einen in der Nähe eines weiteren Lilly-Standortes, Straßburg, liegt. Zudem gebe es dort im Umfeld schon eine Pharmastruktur, man hoffe deshalb auf genügend verfügbare Fachkräfte, sagte Edgardo Hernandez, Präsident von Lilly Manufacturing Operations. Für Deutschland insgesamt habe das gesamte vorhandene „Ökosystem“, hätten die Faktoren Fachkräfte, Infrastruktur, Ausbildung, Forschung und die vorhandenen Netzwerke, „die wir nutzen können“, eine Rolle gespielt.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) lobte die Standortentscheidung Lillys als „Ausrufezeichen, das hier gesetzt wird“. Er betonte, dass das Pharmaunternehmen keine staatlichen Subventionen bekomme, es sei durch die Stärken des Standorts Deutschland und nicht durch Geld „angelockt“ worden.

Pharmastandort zeigt seine Stärke

Der Minister verwies auf die Wirtschaftskraft, welche die Pharmabranche habe. Ihr Steuer- und Abgabenaufkommen betrage zehn Milliarden Euro und habe damit einen „enormen Stellenwert für die Wohlstandsentwicklung“.

Über die Stärkung des Pharmastandortes Deutschland freute sich auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). „Abgesänge in diesem Bereich sind einfach nicht richtig“, so der Minister. Mit dem geplanten Medizinforschungsgesetz werde die Regierung noch bestehende Probleme bei Zulassung von Studien oder Datenschutz lösen. Bedingungen verbessern sollen seinen Worten zufolge auch das Digitalisierungs- und Datennutzungsgesetz.

100 Millionen US-Dollar für Start-ups

Neben dem Bau des Werks in Alzey plant Eli Lilly, 100 Millionen US-Dollar in ein „Start-up-Ökosystem“ der Life-Science- und Biotech-Branche in Deutschland zu investieren. Auf welche Weise dies geschehen soll, sei aber noch nicht entschieden. „Wir wollen aber etwas voranbringen, auf welche Weise auch immer“, so Yuffa.

Mit dem geplanten Werk in Alzey wird Lilly insgesamt sechs Produktionsstandorte in Europa betreiben, darunter einen im nahe gelegenen Fegersheim bei Straßburg in Frankreich, und damit operative Synergien schaffen. Lillys Investition in Alzey hängt noch vom Abschluss der Genehmigungen des Landes und der lokalen Behörden ab.

Das US-Unternehmen, das seit 1960 in Deutschland präsent ist, beschäftigt hierzulande bereits 1.000 Mitarbeiter, Hauptstandort ist Bad Homburg. Mit einem Marktwert von 560 Milliarden Dollar ist Eli Lilly der wertvollste börsennotierte Gesundheitskonzern der Welt. (juk/dpa)

Mehr zum Thema

„Nicht der geringste Grund“

Kammer Brandenburg gegen zentrale Ethik-Kommission

Umfrage bei Berliner Praxen

Zi: Unzufriedenheit mit TI-Anwendungen ist groß

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B1-Mangel behandeln

© ZayNyi - stock.adobe.com

Neuropathien bei Diabetes

Vitamin-B1-Mangel behandeln

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Schlechte Nachrichten: Die Inzidenz von Typ-2-Diabetes wächst vor allem auch bei jüngeren Erwachsenen.

© hedgehog94 / stock.adobe.com

Zahlen zur Epidemiologie

Wieder mehr Diabetes-Neuerkrankungen in Deutschland

Lebenserwartung bei Diabetes hängt vom Erkrankungsalter ab

© Hyejin Kang / stock.adobe.com

Bevölkerungsbasierte Längsschnittdaten

Lebenserwartung bei Diabetes hängt vom Erkrankungsalter ab

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Beschlossen

Telefonische Krankschreibung ab sofort und dauerhaft möglich

Lesetipps
Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Skalpell, im Hintergrund Person mit Maske und Haarnetz

© maska82 / stock.adobe.com

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben