Für Haus- und grundversorgende Fachärzte

Landkreis Goslar fördert Niederlassung mit bis zu 50.000 Euro

Mit einem Prämienprogramm lockt der Landkreis Goslar Vertragsärzte. Nicht nur für Praxis-Neugründungen und -Übernahmen soll es Geld geben, sondern auch für die Anstellung neuer Kollegen.

Veröffentlicht:
„Willkommensgelder“ für neue Ärzte will der Landkreis Goslar zahlen.

„Willkommensgelder“ für neue Ärzte will der Landkreis Goslar zahlen.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Goslar. Der Landkreis Goslar will mit einem Prämienprogramm einen Anreiz für die Niederlassung von Hausärzten und grundversorgenden Fachärzten schaffen. Mit einer neuen Förderrichtlinie sollen Vertragsärzte unterstützt werden, die sich im Kreis selbstständig machen, teilte Landrat Alexander Saipa mit.

Antragsberechtigt seien auch Medizinerinnen und Mediziner, die in Arztpraxen und MVZ neu eingestellt werden, sowie Ärztinnen und Ärzte, die die Praxis eines allgemein tätigen Facharztes übernehmen. Pro neu zu besetzendem Vertragsarztsitz sei eine Förderung von bis zu 50.000 Euro möglich. Bis 2025 stelle der Landkreis jährlich maximal 200.000 Euro zur Verfügung, insgesamt 600.000 Euro.

Erfolg bei Pädiatern soll sich wiederholen

Laut Prognosen der Kassenärztlichen Vereinigung wird bis 2035 die Anzahl der in Niedersachsen niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzte von bislang gut 5.000 auf rund 3.700 sinken. Das entspreche einem Rückgang von rund 25 Prozent, teilte die Kreisverwaltung mit. Mit dem Prämienprogramm wolle man schon jetzt einer drohenden Unterversorgung entgegenwirken.

„Hausärzte und allgemein tätige Fachmediziner wie beispielsweise Augenärzte, Dermatologen, Kinderärzte, Urologen oder auch Frauenärzte sind immerhin bei vielen Beschwerden und Krankheiten die ersten Ansprechpartner“, sagte Landrat Saipa. Die Erfahrung habe gezeigt, dass derartige Prämien die ärztliche Versorgungssituation merklich verbessern können. Der Landkreis Goslar habe vor gut drei Jahren mit ähnlich gelagerten Förderrichtlinien Erfolg bei der Besetzung von Kinderarztstellen gehabt.

Anträge können ab sofort beim Gesundheitsamt des Landkreises Goslar gestellt werden. Ansprechpartner ist Robert Willgeroth (E-Mail: robert.willgeroth@landkreis-goslar.de; Telefon 05321 / 700-839 ). (pid)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Lesetipps
Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?