Es gibt keine Rechtsgrundlage, wonach Kliniken Anwaltskosten anlässlich eines vorgerichtlichen Erörterungsverfahrens der Kasse in Rechnung stellen können.
Die Prozedurenschlüssel sind laut Bundessozialgericht eng am Wortlaut auszulegen. Eine Bronchoskopie mit flexiblem Tubus‘ ist auch deshalb anders zu kodieren als eine mit starrem Instrument.
In Nordrhein-Westfalen fließen in diesem Jahr rund 660.000 Euro an Kliniken, die Humanmilchbanken für die Versorgung von Frühgeborenen aufbauen oder weiterentwickeln.
Wer in jungen Jahren eine Krebserkrankung hat, wird oft geheilt. Doch der Krebs kann den Betroffenen später in Form von Diskriminierung wieder auf die Füße fallen.
E-Rechnungen für Leistungen zwischen Unternehmern – auch Praxen, MVZ und Kliniken – sind ab dem 1. Januar 2025 verpflichtend. Bei der Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen wird es zunächst einige Ausnahmen geben. Beim Empfang ist dagegen mehr Eile gefragt.
Der erfolgreiche Abschluss macht Projekte, die vom Innovationsfonds gefördert werden, nicht zu Selbstläufern. Die Beteiligten müssen noch viele Hürden überwinden, vor allem bei der Finanzierung.
Auf dem Campus der Unimedizin Mainz wird in den kommenden Jahren viel Geld verbaut. Wie genau das Geld für das Mammutprojekt fließen soll, ist Thema einer Debatte im Landtag.
Um kurzfristig die Finanzlage der Krankenkassen zu verbessern, wären Eigenbeteiligungen der Versicherten ein probates Mittel, finden die Ökonomen Wolfgang Greiner und Martin Albrecht.
Die Ampel ist aus. Wer sie ausgeschaltet hat, darüber wird – na was wohl – gestritten. Der Bundesgesundheitsminister erzählt derweil eine Erfolgsgeschichte. Dabei könnten viele seiner Projekte scheitern.
Die Sozialkassen werden im kommenden Jahr von der stagnierenden deutschen Wirtschaft nicht verschont. Auch der Lohnanstieg wird geringer ausfallen – den Kassen bleibt nur die Beitragsschraube.
Vollstationäre Behandlungen in Deutschland sind teuer: Im vergangenen Jahr kostete ein Belegungstag durchschnittlich 957 Euro, 2,9 Prozent mehr als im Jahr 2022.
Laut Caritas arbeiten drei Viertel der Suchtberatungsstellen in Deutschland nicht kostendeckend. Um suchtkranken Menschen zu helfen, müssten die Einrichtungen aber nachhaltig aufgestellt sein.
Caritas, die Stadt Saarbrücken und das Saarland einigen sich auf die künftigen Leistungsangebote der Kliniken. Das Gesundheitsministerium sagt erhebliche Zuschüsse zu.
Saarland Gesundheitsminister Magnus Jung zeigt sich überzeugt, dass das KHVVG auch nach dem Scheitern der Ampel in Kraft treten kann. Die Länder wüssten um die Folgen, wenn die Reform auf der Strecke bleibt.
Zum 1. Januar wird der Pflegebeitrag erhöht. Das hat die Bundesregierung beschlossen. Die für den Herbst angekündigte Pflegereform wird nach dem Ampelbruch aber wohl nicht mehr umgesetzt.
Zwei Mal hat die Berliner Hausärztin Dr. Sandra Blumenthal in den vergangenen zehn Monaten das Praxisverwaltungssystem gewechselt. Der Ärzte Zeitung erzählt sie, welche Erfahrungen sie und ihr Team gemacht haben.