Geplante Um- und Neubauten

Landtag Rheinland-Pfalz: Opposition hat Redebedarf bei Sondervermögen für Unimedizin Mainz

Auf dem Campus der Unimedizin Mainz wird in den kommenden Jahren viel Geld verbaut. Wie genau das Geld für das Mammutprojekt fließen soll, ist Thema einer Debatte im Landtag.

Veröffentlicht:

Mainz. Die oppositionelle CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag sieht noch Diskussionsbedarf beim geplanten Instrumentarium zur Finanzierung der umfangreichen Um- und Neubauten an der Universitätsmedizin Mainz.

Der Unionsfraktion erschließe sich bislang nicht, warum es das von der Landesregierung angedachte Sondervermögen brauche, sagte der Abgeordnete Christof Reichert in Mainz. Sondervermögen seien immer auch Schattenhaushalte und sollten nur in absoluten Ausnahmefällen eingerichtet werden.

Der Campus der Mainzer Unimedizin, der einzigen Universitätsklinik in Rheinland-Pfalz mit mehr als 8.700 Mitarbeitern und jährlich knapp 300.000 Patienten, ist sanierungsbedürftig. Die vielen eher kleineren Bauten gelten als nicht mehr zeitgemäß, erschweren effektive Abläufe.

Ein Baumasterplan sieht vor, dass bis etwa 2040 nach aktueller Schätzung insgesamt 2,2 Milliarden Euro verbaut werden sollen. Genau dafür will die Landesregierung ein Sondervermögen einrichten, in das nach und nach Geld von Landesseite fließen soll.

Langfristige Planbarkeit durch Sondervermögen

Wissenschafts- und Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) sagte im Landtag, es handele sich um ein sehr langfristiges und kostenintensives Projekt. Für Übergangslösungen müssten auch bestehende Bauten noch saniert werden, es müssten zudem Flächen angemietet werden.

Für dieses komplexe Vorhaben brauche es ein Höchstmaß an Planbarkeit einerseits und eine gewisse Flexibilität andererseits. Der Gesetzentwurf zu dem Sondervermögen erlaube daher jährliche Plananpassungen unter Beteiligung des Parlaments.

Grünen-Fraktionschefin Pia Schellhammer betonte, Landeshaushalte gälten für zwei oder gar nur ein Jahr. Insofern sei es sinnvoll, mit dem Sondervermögen den Zufluss von Geld für dieses viel langfristigere Projekt zu gewährleisten.

Dies sei im Paket zu sehen mit der am Vortag im Landtag beschlossenen Gesetzesnovelle für flexiblere organisatorische Strukturen an der Universitätsmedizin und die für 2025 geplante Teilentschuldung der defizitären Klinik in Höhe von 400 Millionen Euro.

Der Landtag überwies den Gesetzentwurf zunächst an den nun federführenden Rechtsausschuss sowie den Haushalts- und Finanzausschuss. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung