Steuerurteil: „Übliche Aufwendungen der Lebensführung“

Keine Steuerminderung für vorbeugenden Schutz bei Pandemie

2019 hat praktisch niemand Ausgaben etwa für Schutzmaßnahmen gegen Corona gehabt, 2020 dann aber alle. Deshalb sind Ausgaben für ein „Corona Virenfiltergerät“ keine außergewöhnliche Belastung.

Veröffentlicht:

Köln. Beim Auftreten einer bundesweiten Pandemie können die Kosten für Maßnahmen dagegen nicht steuermindernd als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden. Weil dann alle Bürger davon betroffen sind, gehören sie „zu den üblichen Aufwendungen der Lebensführung“, die vom Steuerabzug ausgeschlossen sind, wie das Finanzgericht (FG) Köln in einem kürzlich veröffentlichten Gerichtsbescheid zur Coronapandemie entschied.

Das klagende Ehepaar hatte im September 2020 ein „Corona Virenfiltergerät“ zur Luftreinigung gekauft. Die Kosten hierfür machte es in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastungen geltend. Zur Begründung verwies es auch auf verschiedene Erkrankungen. So litt der Mann an einer Herzinsuffizienz, einer Niereninsuffizienz, einer Stoffwechselerkrankung sowie einer Arteriosklerose. Die Frau hatte nach der Operation eines Mammakarzinoms ein stark geschwächtes Immunsystem.Dennoch erkannte das Finanzamt die Kosten des Virenfilters nicht steuermindernd an. Zu Recht, wie nun das FG Köln entschied.

Ausgaben waren nicht „zwangsläufig“

„Außergewöhnlich“ seien „zwangsläufige“ Aufwendungen, die der Mehrzahl der Steuerpflichtigen mit gleichen Einkommens-, Vermögens- und Familienverhältnissen nicht entstehen. Zwar habe 2019 praktisch niemand Ausgaben etwa für Schutzmasken gehabt, 2020 dann aber alle. Solche Ausgaben, auch wie hier für den Virenfilter, seien daher den üblichen Aufwendungen der Lebensführung zuzurechnen.

Auch seien die Ausgaben für den Virenfilter nicht „zwangsläufig“ gewesen. Es habe viele Menschen mit vergleichbaren Vorerkrankungen gegeben, die auch auf erlaubte Sozialkontakte in geschlossenen Räumen weitgehend verzichtet hätten.

Zu den abzugsfähigen Krankheitskosten gehöre der Luftreiniger ebenfalls nicht, da der Kauf eine „vorbeugende Maßnahme“ gewesen sei.

Das unterlegene Ehepaar muss den Kölner Gerichtsbescheid nicht akzeptieren, sondern kann nun noch nachträglich eine mündliche Verhandlung beantragen.(mwo)

Finanzgericht Köln, Az.: 13 K 1353/23

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung