Aus Angst vor Atemnot neigen Menschen mit COPD dazu, körperliche Anstrengungen zu vermeiden. Mit der Initiative 'Mein Atem, mein Weg' wollen die Organisatoren gegengesteuern. Damit verbessern sie die körperliche Belastbarkeit der Teilnehmer.
Die Studenten Mathias Lindt und Max Dellüge der Technischen Hochschule Wildau haben für ihren humanoiden Roboter 'Annabell' den mit 1000 Euro dotierten Dritten Preis im Wettbewerb 'Mensch und Technik 2016' des Bezirksvereins Berlin-Brandenburg des Vereins Deutscher Ingenieure erhal
Die Aids-Gefahr in Russland gilt seit Jahren als besonders hoch. Nun schlagen Experten Alarm: Aids breitet sich besonders in Nicht-Risiko-Gruppen aus. Wird HIV zum nationalen Sicherheitsrisiko - weil die Gesellschaft zu konservativ denkt?
Vor 25 Jahren starb Freddie Mercury an den Folgen seiner Aids-Erkrankung. Erst einen Tag vor seinem Tod gab er bekannt, HIV-positiv zu sein. Nur ein Jahr später erhielt Michael seine HIV-Diagnose. Er ist ein Zeitzeuge, ein 'Langzeitüberlebender', wie er sich nennt.
Die Hochschule Ravensburg-Weingarten hat einen Assistenzroboter entwickelt, der das Leben von körperlich eingeschränkten Menschen erleichtern könnte. Wie das im Alltag funktionieren kann, wird bereits getestet. Und das ist erst der Anfang.
Notfallseelsorger Reiner Fleischmann kommt meist mit den ersten Einsatzkräften in Katastrophengebiete. Seine eigentliche Arbeit beginnt aber oft erst, wenn die sichtbaren Schäden verschwunden sind.
Krieg, Verfolgung, Terror: Bei der 'Global Health Summer School' denken Medizinstudenten darüber nach, wie Ärzte helfen können, politische Gräben zu überwinden.
Wo muss ein Mensch leben, um möglichst lange zu leben ? und wo haben Menschen die geringste Lebenserwartung? Die WHO hat neue Daten zur durchschnittlichen Lebensdauer weltweit veröffentlicht.