Patienten, die Cannabispräparate in Dauermedikation haben, dürfen am Straßenverkehr teilnehmen. Eine wissenschaftliche Debatte über ein erhöhtes Verkehrssicherheitsrisiko wurde noch nicht geführt.
Über Hunderttausende von Jahren ist der Mensch zu dem geworden, was er heute ist. Und nun? Ein Grimme-Preisträger fragt sich, ob Unsterblichkeit erstrebenswert ist und wohin uns die Evolution führen wird - oder kann der Mensch sie austricksen?
Die Gesundheitsversorgung von Arbeitslosen in Deutschland ist unterfinanziert. Die gesetzliche Krankenversicherung müsse für die Hartz IV-Bezieher Geld zuschießen, heißt es beim GKV-Spitzenverband. Grund seien zu geringe Zuweisungen von der Agentur für Arbeit.
Im Bürgerkriegsland Jemen wird sich die Cholera-Epidemie nach Einschätzung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) noch deutlich ausweiten.
Belästigt, misshandelt und vergewaltigt - im schlimmsten Fall von Männern ermordet. Über 100.000 Frauen in Deutschland werden pro Jahr wegen ihres Geschlechts Opfer von Gewalt - mehrere Hundert ermordet.
Im Mittelmeer retten Hilfs- organisationen weiterhin unzählige Flüchtlinge. Die italienische Regierung will für die Rettungseinsätze strengere Regeln. Doch auf einen Verhaltenskodex konnte man sich bislang nicht einigen.
Putzen, Wäsche waschen, Kochen: Viele Menschen empfinden all das als nervige Pflichten. Wer Geld hat, kann andere für sich arbeiten lassen - und fühlt sich dann zufriedener. Das haben Forscher herausgefunden.
Paukenschlag für die Einwanderungsdebatte: Die steigende Zuwanderung ist wohl der Grund, warum die Kassenbeiträge in den letzten Jahren stabil sind. Eine neue Richtung in der Flüchtlingsdebatte?
Vergiftung auf Zeit: Unzählige Menschen leiden in Indien und Bangladesch noch heute, weil sie vor Jahrzehnten mit Arsen verseuchtes Wasser getrunken haben. Es fing mit einer gut gemeinten Idee an.