Neue Studie

Warum die Putzhilfe glücklich macht

Putzen, Wäsche waschen, Kochen: Viele Menschen empfinden all das als nervige Pflichten. Wer Geld hat, kann andere für sich arbeiten lassen - und fühlt sich dann zufriedener. Das haben Forscher herausgefunden.

Veröffentlicht:
Wer andere für sich putzen lässt, fühlt sich glücklicher, so eine Studie.

Wer andere für sich putzen lässt, fühlt sich glücklicher, so eine Studie.

© Robert Kneschke / Fotolia

Vancouver. Haushaltspflichten wie Kochen und Putzen machen einer Studie zufolge tendenziell glücklicher - wenn jemand anders sie für einen erledigt. Menschen, die andere etwa für das Putzen ihrer Wohnung bezahlen und sich damit sozusagen "Zeit kaufen", betrachten sich demnach selbst als deutlich zufriedener als solche, die das nicht tun.

Das berichten Forscher um Elizabeth Dunn von der University of British Columbia in Vancouver in den "Proceedings" der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften ("PNAS"). "Geld zu benutzen um Zeit zu kaufen, kann ein Stoßdämpfer gegen Zeitmangel sein und so Glück fördern", berichten sie.

Das Team hatte mehr als 6000 Menschen aus den USA, Dänemark, Kanada und den Niederlanden befragt. Die Teilnehmer hätten unterschiedliche Hintergründe, hieß es. Auch Millionäre waren darunter. Es machte aber keinen Unterschied, wie viel Geld die Menschen verdienten oder wie viel sie für eine Haushaltshilfe ausgaben - wer sich Zeit kaufte, fühlte sich zufriedener.

Trotzdem täten viele Menschen das nicht, auch wenn sie es sich leisten könnten, berichteten die Forscher. So gab knapp die Hälfte der 818 befragten Millionäre an, dass sie kein Geld ausgäben, um Haushaltspflichten an andere Menschen zu übergeben. Das könne kulturelle Gründe haben oder am Geschlecht liegen. So hätten viele Frauen immer noch das Gefühl, sie müssten Haushaltpflichten selbst erledigen - auch wenn sie es sich leisten könnten, andere dafür zu bezahlen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Thomas Georg Schätzler 26.07.201710:40 Uhr

Millionäre bevorzugt - "Money makes the World go around" [Cabaret 1972]?

Diese Original-dpa-Meldung geht zurück auf die Publikation: "Buying time promotes happiness" (Kaufen von Zeit fördert Glücklichkeit) von Ashley V. Whillansa, Elizabeth W. Dunn et al. in
PNAS [Proceedings of the National Academy of Sciences], the official journal of the US National Academy of Sciences
http://www.pnas.org/content/early/2017/07/18/1706541114

Signifikanz, Relevanz und Repräsentativität dieser Studie sind trotz Befragung von angeblich 6.000 Probanden aus den USA, Dänemark, Kanada und Niederland jedoch äußerst dürftig.

1. Sie übersieht z. B. völlig, dass Haushaltspflichten wie Kochen und Backen durchaus sinnstiftend, freude- und glücklich machend sein können. Zahlreiche Hobby-Köchinnen und -Köche können davon ein Lied singen.

2. Wenn von 6.000 Befragten 818 Millionäre sind, also einen Anteil von 13,63 Prozent darstellen, besteht ein erheblicher "Bias" mit fehlerhaften Schlussfolgerungen bei einer tendenziös nicht-repräsentativen Stichprobe.

3. Wenn "nervige" Pflichten wie Putzen, Wäsche waschen, Kochen an Dritte delegiert werden, gehört zu einer in sich logisch-schlüssigen Studie, dass das damit verbundene "Unglück" bei den diese unangenehmen Arbeiten Ausführenden ebenso untersucht und erörtert wird.

Damit entlarvt sich die populistische "Signifikanz" der Studienautoren als vordergründig behavioristisches, oberflächliches und wortreiches Publizieren ohne wissenschaftliche Substanz:
["Significance - Despite rising incomes, people around the world are feeling increasingly pressed for time, undermining well-being. We show that the time famine of modern life can be reduced by using money to buy time. Surveys of large, diverse samples from four countries reveal that spending money on time-saving services is linked to greater life satisfaction. To establish causality, we show that working adults report greater happiness after spending money on a time-saving purchase than on a material purchase. This research reveals a previously unexamined route from wealth to well-being: spending money to buy free time."]

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

[Cabaret ist ein US-amerikanisches Film-Musical unter Regie von Bob Fosse aus dem Jahre 1972]


Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie