Der italienische Verhaltenskodex für private Seenotretter im Mittelmeer verstößt nach einem Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages gegen das Völkerrecht. Das berichtet die 'Neue Osnabrücker Zeitung'.
Seit zwei Jahrzehnten bildet Sabriye Tenberken in Tibet blinde Kinder aus und bereitet sie auf ein selbstständiges Leben vor. Jetzt fürchtet sie um die Zukunft ihres Projektes: Die Behörden stellen sich quer.
Die Plagegeister stechen in Scharen zu - im Biergarten, auf der Terrasse und beim Spaziergang. Grund ist der viele Regen: Die Mückenbrut hat Hochsaison. Doch stimmt der Mythos vom 'süßen Blut'?
Die von den Philippinen stammende, ausgebildete Krankenschwester Jannette dela Cruz ist die 1000. Pflegekraft, die über das Programm Triple Win für den Einsatz in Deutschland gewonnen werden konnte.
Eine Variante des Milzbrand-Erregers ist deutschen Forschern zufolge eine größere Gefahr für Wildtiere in den Tropen als bislang angenommen. Eine weitere Sorge: die Ansteckung von Menschen.
Mangels sonstiger Übungsstätten trifft sich ein Orchester aus Neuseeland seit Wochen an einem etwas makabren Ort: Die 45 Mitglieder des Marlborough Civic Orchestra proben in der Stadt Blenheim regelmäßig in der Kapelle eines Bestattungsunternehmens.
Das Geschäft mit Gras boomt in den USA. In Kalifornien stehen Cannabis-Anbauer in den Startlöchern. Doch die Legalisierung ? nicht nur als Medizin ? macht der wichtigen Weinindustrie Sorge.
Zwei bis drei Patienten pro Krankenhausbett, eine eingestürzte Mülldeponie, bevorstehender Monsunregen: Sri Lanka ächzt unter dem Dengue-Fieber. Nun sind Bevölkerung und Militär gefragt.
Jung, gesund, schön: Die Ansprüche an sich selbst wachsen in unserer Gesellschaft. Die Anbieter von Wellcare-Produkten profitieren von dem Trend massiv, so eine Umfrage ? und vielleicht auch Ärzte.
Knapp ein Jahr nach dem verheerenden Erdbeben in Italien will die deutsche Regierung mit einem neuen Krankenhaus Leben in die verwüstete Stadt Amatrice zurückbringen
Angehörige eines Opfers des Germanwings-Absturzes fordern weitere Untersuchungen zu den Hintergründen der Katastrophe vom März 2015. Eine entsprechende Petition werde von rund 70 weiteren Angehörigen unterstützt, so Initiator Frank Noack.
Strahlt die Sonne mit voller Kraft auf die Städte, kommen Städteplaner ins Schwitzen. Für alte und kranke Menschen steigt das gesundheitliche Risiko. Deshalb entwickeln die Planer trickreiche Stadtkonzepte zur Hitzeprävention.
Vor einer hohen Feinstaub-Belastung könnte in Zukunft ein Smartphone mit eingebautem Gassensor warnen. Fraunhofer-Forscher haben einen Weg gefunden, wie der Sensor schnell anspricht und genaue Messwerte liefert.