Indien

"Teufelswasser" aus dem Brunnen

Vergiftung auf Zeit: Unzählige Menschen leiden in Indien und Bangladesch noch heute, weil sie vor Jahrzehnten mit Arsen verseuchtes Wasser getrunken haben. Es fing mit einer gut gemeinten Idee an.

Von Nick Kaiser Veröffentlicht:

KOLKATA. Afruja ist erst Mitte zwanzig und schon seit vier Jahren Witwe. Der Mann, mit dem sie als Jugendliche verheiratet wurde, hatte – wie viele andere Bewohner des ostindischen Dorfes Kalyani – jahrelang unbewusst Arsen-belastetes Wasser getrunken. Er bekam schließlich Krebs. Als sie in ihrer Hochzeitsnacht zum ersten Mal seinen mit dunklen Flecken übersäten Oberkörper sah, habe sie sich erschrocken und ihn für eine Schlange gehalten, erzählt Afruja.

Kalyani gehört mit mehreren anderen Dörfern zur Gemeinde Deganga, rund 60 Kilometer nördlich von Kolkata (früher Kalkutta), der Hauptstadt des Bundesstaates Westbengalen. Ein Großteil der 17.000 Bewohner lebt von der Landwirtschaft. In den vergangenen 22 Jahren sind hier nach Angaben des Bewohners Shankar Prasad Dey 1200 Menschen krank geworden und 300 gestorben. Fast jede Familie sei betroffen.

Forschung seit fast 30 Jahren

Dey hilft dem Forscher Dipankar Chakraborti bei dessen Arbeit in Deganga. Chakraborti erforscht seit fast 30 Jahren den gefährlich hohen Arsengehalt des Grundwassers in Teilen Indiens und dem benachbarten Bangladesch sowie dessen Auswirkungen auf die vielen betroffenen Menschen. Mit zahlreichen Studien hat der Leiter des Instituts für Umweltforschung der Jadavpur Universität in Kolkata maßgeblich dazu beigetragen, das Problem bekannt zu machen.

Es gibt keine genauen Statistiken darüber, wie viele Menschen in Indien und Bangladesch Arsenvergiftungen erlitten haben. Der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch zufolge sterben aber jedes Jahr Tausende Menschen in der Region an den Folgen der Arsenbelastung.

Das Grundwasser kommt aus dem Himalaya und enthält natürlich vorkommendes Arsen. Die Vereinten Nationen schätzten bereits vor 15 Jahren, dass in Bangladesch bis zu 77 Millionen Menschen Wasser mit einem Arsengehalt von mehr als 0,05 Milligramm pro Liter tranken. Der von der WHO empfohlene Höchstwert liegt bei 0,01 Milligramm. Chakraborti hat nach eigenen Angaben in Indien schon das 40-fache gemessen, in Bangladesch sogar das 700-fache. In Indien sind laut dem Nationalen Hydrologie-Institut rund 50 Millionen Menschen betroffen.

Schmerzhafte, juckende Hornhaut

Die Menschen in der Region hatten in den 1970er Jahren angefangen, das Grundwasser zu trinken, weil die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Kinderhilfswerk Unicef das Bohren sogenannter Rammbrunnen als saubere Wasserquelle und Alternative zum Oberflächenwasser gefördert hatten. Letzteres hatte Cholera und andere Erkrankungen verursacht. Vom Arsen im Grundwasser wusste damals niemand.

"Als der erste Rammbrunnen in Westbengalen gebohrt wurde, sind die Leute aus ihren Dörfern geflüchtet und haben "Teufelswassser" gerufen", erzählt Chakraborti. Sie hätten Angst gehabt, weil das Wasser von unter der Erde stammte. Ihnen sei aber versichert worden, dass es sich zum Trinken und Bewässern ihrer Felder wunderbar eigne. "Letztlich hat sich gezeigt, dass es tatsächlich Teufelswasser war", meint Chakraborti.

Eine Arsenvergiftung äußert sich meist zuerst durch eine schmerzhafte, juckende Hornhaut an den Handflächen und Fußsohlen. Hinzu kommt danach oft eine Hyperpigmentierung der Haut – die dunklen Flecken am Oberkörper von Afrujas Mann. Es kann zu Krebserkrankungen der Haut und anderer Organe kommen – je nach Dauer und Menge des Konsums auch erst Jahrzehnte danach.

Auch Nervenkrankheiten können eine Folge sein, wie der Neurologe Subhash Chandra Mukherjee erklärt. Er gehört zu einer Gruppe von Medizinern, die auf eigene Kosten mit dem Forscher Chakraborti in die Dörfer fahren, um die Kranken zu behandeln und Tests durchzuführen. Hilfe leisteten dort nur Freiwillige wie sie und Nichtregierungsorganisationen, erzählt der pensionierte Neurologie-Chef des Krankenhauses Medical College in Kolkata. "Es gab nie ein ernsthaftes Bemühen irgendeiner Regierung." Es gebe viele andere Probleme in Indien, zudem seien die meisten Betroffenen arm. "Solange keine wichtige Person die Krankheit bekommt, kümmert es keinen." (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren