Deutsches Engagement in Tibet

Blindenschule droht das Aus

Seit zwei Jahrzehnten bildet Sabriye Tenberken in Tibet blinde Kinder aus und bereitet sie auf ein selbstständiges Leben vor. Jetzt fürchtet sie um die Zukunft ihres Projektes: Die Behörden stellen sich quer.

Von Jörn Petring Veröffentlicht:

PEKING. Einem vielfach ausgezeichneten Blindenzentrum in Tibet, das von der Deutschen Sabriye Tenberken gegründet wurde, droht nach 19 Jahren die Schließung. Die chinesischen Behörden weigerten sich, das gemeinsame Projekt fortzusetzen, sagte Tenberken.

Sabriye Tenberken sorgt sich um ihre Schule in Tibet.

Sabriye Tenberken sorgt sich um ihre Schule in Tibet.

© Dedert / dpa

Bei einem Besuch in Tibet seien ihr und ihrer Organisation Braille Without Borders "völlig überraschend" der Entwurf eines Auflösungsvertrags vorgelegt worden. Demnach muss das Zentrum, zu dem eine Grundschule im Stadtzentrum von Lhasa sowie eine Ausbildungsfarm gehören, den Betrieb einstellen.

Verhandlungen laufen

Gründe, warum das Zentrum nicht weitergeführt werden darf, wurden nach Angaben von Tenberken nicht genannt. "Es werden noch immer Verhandlungen geführt. Für die blinden Kinder wird auf jeden Fall gesorgt", sagte ein lokaler Behördenmitarbeiter.

Tenberken zufolge, die seit drei Wochen in Tibet auf Gespräche wartet, seien jedoch sämtliche Termine abgesagt worden. "Es gibt keine Antworten und unser Visum läuft in zwei Tagen ab."

Die Chinesen planten dem Auflösungsvertrag zufolge, die Schüler in eine chinesisch-tibetische "Spezialschule" zu schicken, wo sie jedoch nicht in gleicher Weise auf ein unabhängiges Leben als Blinde und den Besuch einer regulären Schule oder Universität vorbereitet würden.

Sorge um die Versorgung der Kinder

"Für uns geht es nicht in erster Linie darum, hier in China weitermachen zu dürfen. Wir wollen aber sicher sein, dass die Kinder auch in Zukunft nach den gleichen Methoden ausgebildet und in Regelschulen integriert werden", sagt Tenberken.

Für ihre Arbeit mit Blinden in China hatte Tenberken 2005 das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. Doch auch chinesische Behörden und Medien haben die Arbeit ihres Zentrums in der Vergangenheit immer wieder gelobt und mit Preisen ausgezeichnet.

Tenberken erblindete selbst im Alter von zwölf Jahren, lernte tibetisch und entwickelte 1992 die Braille-Blindenschrift für die tibetische Sprache. Später gründete sie zusammen mit dem Niederländer Paul Kronenberg das Blindenzentrum, in dem bislang 300 blinde Kinder ausgebildet wurden.

Die Arbeitsbedingungen zahlreicher regierungsunabhängigen Organisationen (NGOs), zu denen auch Braille Without Borders zählt, haben sich in China zuletzt deutlich verschlechtert. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren