Ein Jahr nach dem Erdbeben

Deutsche Hilfe für Klinikneubau in Amatrice

Veröffentlicht:

AMATRICE. Knapp ein Jahr nach dem verheerenden Erdbeben in Italien will die deutsche Regierung mit einem neuen Krankenhaus Leben in die verwüstete Stadt Amatrice zurückbringen. Die Bundesregierung habe sechs Millionen Euro für den Bau der Klinik bereitgestellt, die Ende 2019 fertig werden soll, sagte der Staatssekretär im Bauministerium, Gunther Adler, am Dienstag bei der Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarung.

Vor fast genau einem Jahr, am 24. August 2016, hatte ein Erdbeben die kleine Stadt in Mittelitalien verwüstet – 299 Menschen starben in der Region (die "Ärzte Zeitung" berichtete). "Der Zustand ist seit einem Jahr so, aus Amatrice ist eine Trümmerlandschaft geworden", sagte Adler. Ein Krankenhaus sei ein wichtiger Ort. "Das ist lebenswichtig, zu zeigen, hier entsteht wieder etwas, hier lohnt es sich zu bleiben." Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte Italien gleich nach dem Beben Hilfe zugesagt.

Die Klinik, die insgesamt rund 13 Millionen Euro kosten soll, gebe der Stadt wieder eine Zukunft und Perspektive, sagte der Bürgermeister von Amatrice, Sergio Pirozzi. "Denn ohne Versorgung gehen die Leute hier weg." Deutschland sei ein "großer Freund dieser Gegend". Pirozzi wurde auch eingeladen, am 13. September in Berlin Merkel zu treffen.

Die Bürger der Stadt hatten mehrfach den schleppenden Wiederaufbau kritisiert. Im Stadtkern liegen noch überall Trümmer, wenn auch neue Gebäude entstehen und Bungalows für die Opfer bereitgestellt worden sind. "Das Erdbeben war eine Tragödie, aber wir wollen die Herausforderung der Zukunft bewältigen", sagte der Kommissar der italienischen Regierung für den Wiederaufbau, Vasco Errani.(dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus