Der Weltfrauentag bietet Anlass für einen kritischen Blick auf den Medizinbetrieb. Zu positiven Ansätzen Familie und Beruf besser zu vereinbaren und dem Sinn einer Frauenquote äußert sich Dr. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, in dieser Podcast-Folge.
Menschen mit schlecht bezahlten, einfachen Berufen trifft Typ-2-Diabetes besonders häufig; Informatiker dagegen selten: Schwedische Forscher haben Berufsgruppen auf ihre Diabetesprävalenz analysiert
Glücksspiele im Internet wie Online-Casinos sollen künftig erlaubt werden. Die Ministerpräsidenten der Länder wollen dafür bald den Weg frei machen. Es gibt aber Widerstand.
„Chirurgie ist mehr als ein operativer Eingriff in den Körper“, schreibt Professor Thomas W. Kraus im Begleittext seines Fotobandes „Mit den Augen des Chirurgen“.
Quarantäne – das bedeutet Trennung von Angehörigen, Freiheitsverlust, Langeweile und nicht zuletzt Angst im Hinblick auf die eigene Gesundheit. Forscher geben Tipps für Quarantänemaßnahmen.
Wir haben beim Kriminalbiologen Dr. Mark Benecke nachgefragt, worauf Ärzte an Tatorten achten sollten und warum Forensic Nurses so wertvoll sind. Plus: „Insidertipps“, wie Mediziner am besten mit Autismuspatienten umgehen.
„Gemeinsam AufRheumen am Arbeitsplatz“ – unter diesem Motto ruft die Initiative RheumaPreis in diesem Jahr zum zwölften Mal dazu auf, sich für die gleichnamige Auszeichnung zu bewerben.