Seit diesem Sonntag greift das Werbeverbot für Schönheits-Op bei Jugendlichen. Die Mehrheit der Bundesbürger würde noch weiter gehen: Solche Eingriffe sollten bei unter 18-Jährigen generell tabu sein.
Chance vertan? Das Einladungsverfahren zur Koloskopie wird so, wie es ist, kaum etwas bringen, kritisiert Dr. Christa Maar von der Felix Burda Stiftung. Diese will die Menschen mit ungewöhnlichen Mitteln zur Früherkennung bringen.
Im hessischen Jügesheim eröffnet das „Hospiz am Wasserturm“ seine Pforten. Es ist ein Domizil der anderen Art: Wenn durch ärztliches Engagement Gemeinschaft neu erfahren wird.
Mit ihrem mit 25.00 Euro dotierten Gesundheitspreis möchte die Stiftung Rufzeichen Gesundheit! Arbeiten zum Metabolischen Syndrom fördern, die Therapie und Prävention im Fokus haben.
Die WHO erprobt den Malaria-Impfstoff „RTS,S“ in drei afrikanischen Ländern unter Alltagsbedingungen. Jetzt ist eine Debatte über einen möglichen Verstoß gegen ethische Richtlinien entbrannt.
Die Staatsanwaltschaft wirft einer Krankenschwester sexuellen Missbrauch eines Gefangenen vor. Zum Prozessauftakt konnte noch nicht geklärt werden, ob sie ihre berufliche Stellung missbraucht hat.
Das Verbot geschäftsmäßiger Förderung der Selbsttötung ist verfassungswidrig. Staat und Gesellschaft müssten die Entscheidung Sterben zu wollen „als Akt autonomer Selbstbestimmung“ respektieren, so das BVerfG.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat Paragraf 217 SGB für nichtig erklärt: Das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe verletze das Recht auf selbstbestimmtes Sterben.
Wenn Kleinkinder in einem allzu sauberen Haushalt aufwachsen, rächt sich das im Hinblick auf die Atemwege. In einer kanadischen Studie waren bei vielem Putzen Asthmasymptome wahrscheinlicher.
Der Diabetologe und frühere Chefarzt der Abteilung Diabetologie der Asklepios-Klinik in Birkenwerder (b. Berlin), Jürgen Raabe, ist als „Ehrenamtler des Monats“ im Land Brandenburg geehrt worden.
Der Fall des Patientenmörders Niels H. im Theater? Ein gewagtes Projekt. Aber das Dokumentar-Stück „Überleben“ will nicht unterhalten. Es geht um die Aufarbeitung einer unfassbaren Mordserie.
Ob für medizinische Zwecke, als Schutz vor Dieben und Einbrechern oder als Grundnahrungsmittel: Den vielfältigen Aspekten von Pflanzen widmet das Dresdner Hygienemuseum eine eigene Ausstellung.