„ÄrzteTag“-Podcast

Warum Mentoring und Frauenquote für Ärztinnen ein Thema sind

Der Weltfrauentag bietet den Anlass, auch einen kritischen Blick auf den Medizinbetrieb zu werfen. Zu ersten positiven Ansätzen Familie und Beruf besser zu vereinbaren, noch vorhandenen Hürden an anderen Stellen und dem Sinn einer Quote äußert sich Dr. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, in dieser Folge des „ÄrzteTag“-Podcasts.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:
Dr. Christiane Groß ist Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie, ärztliches Qualitätsmanagement mit Praxis in Wuppertal.

Dr. Christiane Groß ist Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie, ärztliches Qualitätsmanagement mit Praxis in Wuppertal.

© Jochen Rolfes

Neu-Isenburg. „Der Arztberuf ist weiblich“ – so ist es allenthalben zu lesen: bei rund 70 Prozent Frauen unter den Medizinstudierenden eine durchaus berechtigte Aussage. In Führungspositionen – an Kliniken, Universitäten wie auch der Berufspolitik – sind jedoch nur 13 Prozent der entsprechenden Stellen mit Medizinnerinen besetzt, wie der Deutsche Ärztinnenbund für das Jahr 2019 erhoben hat.

Dabei hat sich durchaus einiges verbessert, um zum Beispiel Familie und Beruf besser unter einen Hut zu bekommen. Warum es dennoch an einigen Stellen hakt, was Mentoring und Quote zu einer Verbesserung beitragen könnten und warum es mehr Forschung im Bereich Gendermedizin braucht – auch mit Blick auf die Digitalisierung –, darüber spricht Dr. Christiane Groß, niedergelassene Ärztin in Wuppertal und Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, mit Ruth Ney, Ressortleiterin Online der Ärzte Zeitung, in diesem Podcast. (Dauer 16:00 Minuten)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps